Beobachtungstipps : Am Morgenhimmel spielt die MusikIm Juni sind morgens fast alle Planeten sichtbar. Derweil entwickelt sich der Ringplanet Saturn zum Objekt für die gesamte zweite Nachthälfte.
Radioastronomie: Handys sind heller als AliensImmer mehr Sender auf immer mehr Frequenzen werden für die Radioastronomie zum Problem. Womöglich bleibt den Fachleuten nur noch ein Zufluchtsort: die Rückseite des Mondes!
ExoMars: Ist der europäische Marsrover noch zu retten?Seit Russlands Überfall auf die Ukraine steht das Gemeinschaftsprojekt ExoMars still. Doch es gibt eine winzige Chance, dass die NASA für die russische Raumfahrtbehörde einspringt.
Raumkapsel-Testflug: Boeings Starliner startet mit TriebwerksproblemenNeuer Versuch – neues Glück! Der zweite Testflug der Boeing-Raumkapsel Starliner zur ISS ist gestartet. Aber wieder gab es Probleme: zwei Triebwerke zündeten nicht.
Solar Orbiter: Erste Nahaufnahmen der SonnenkoronaDie Sonnensonde Solar Orbiter ist der Sonne besonders nahe gekommen. Die Aufnahmen ihres Vorbeiflugs zeigen neue Details der Korona inklusive einer kuriosen Struktur.
Exoplaneten: Gasriesen machen Sternsysteme lebensfreundlicherWann und wo kann Leben im All entstehen? Es scheint jedenfalls vorteilhaft, wenn ein Planetensystem mehrere Gasriesen aufweist, damit irgendwo Organismen aufkommen können.
Unser Mond: Die Geheimnisse der eisigen Schattenreiche Roboter sollen in tiefe Mondkrater vordringen, um das dortige Eis zu erforschen. Sie sollen aufklären helfen, wie Wasser einst auf den Erdtrabanten gelangte.
Fernglastipp: Der Mond taucht in den Kernschatten der ErdeFernglas zücken und nach oben schauen: Die Mondfinsternis vom 16. Mai kann man in den frühen Morgenstunden von Mitteleuropa aus beobachten. Zumindest teilweise.
Astrobiologie: Erste Pflänzchen sprießen in jahrzehntealter MonderdeErstmalig ist es gelungen, Pflanzen in Monderde wachsen zu lassen. Obwohl sich die Keimlinge in dem fremden Material schwertaten, schafften sie es, zu sprießen.
Schwarzes Loch Sagittarius A* : »Wir können jetzt wunderbare Physik mit dem Schwarzen Loch betreiben«Ein extrem massereiches Schwarzes Loch wie aus dem Bilderbuch: Der Astrophysiker Michael Kramer erklärt, wie das Bild der EHT-Kollaboration zu Stande gekommen ist.