: Wie groß ist unser kosmischer Vorgarten? Für Astronomen sind 149 597 870 Kilometer nur ein Katzensprung. So groß ist eine so genannte "astronomische Einheit" (AE) - die mittlere Entfernung …
: Saturns Monde bekommen Zuwachs Der Saturn ist nach dem Jupiter der größte Planet unseres Sonnensystems. Sein Äquatordurchmesser beträgt das 9,5-fache des Erddurchmessers. Bisher kannte man …
: Stürmisches Techtelmechtel Auf dem Jupiter geht es ziemlich stürmisch zu, und ein jovianischer Wetterfrosch könnte kaum Hoffnung auf eine Wetterbesserung machen. Wer beispielsweise im …
: Heiter bis wolkig Nicht, dass es auf Titan besonders wohnlich wäre, aber immerhin verfügt dieser größte Trabant des Saturn über eine Atmosphäre, die zum überwiegenden Teil aus …
: Ein uralter Ausbruch Gammastrahlen-Ausbrüche gehören zu den großen Rätseln in der Astronomie. Fast täglich registrieren spezielle Teleskope diese hellen Blitze, bei denen in …
: Ein galaktischer Pflug im Zentrum der Milchstraße "Noch nie zuvor haben wir einen so großen Ausschnitt des galaktischen Zentrums mit dieser Schärfe gesehen", sagt François Rigaut vom Gemini Observatory. Für …
: Planet und Staubscheibe im Doppelpack Für Astronomen hat Staub eine ganz besondere Bedeutung. Er ist so eine Art Geschichtsbuch, denn er erzählt ihnen vieles über die Bedingungen, unter denen sich …
: Wohnung mit Aussicht Präzise bringt der Kran den zehn Tonnen schweren Block in Position. Arbeiter hangeln sich am Gerüst entlang und verschrauben die Teile. Eine alltägliche Szene …
: Planeten ohne Zuhause Wollte ein Beobachter von einer anderen Galaxie aus die Erde oder einen der anderen Planeten im Sonnensystem aufspüren, so hätte er es nicht leicht. Denn sie …
: Steine, die vom Himmel fallen Kurz nachdem Astronomen den kosmischen Ursprung von Meteoriten entdeckt hatten, fand Giuseppi Piazzi im Jahr 1801 den ersten Asteroiden - Ceres - im Weltall …