: Mysterium Tantal: Woher kommt es? Niemand weiß, wie Tantal-180 entsteht. Das Metall Tantal ist das seltenste Element, das wir kennen, und sein Isoptop 180Ta macht selbst nur 0,012 Prozent …
: Europas salziger Ozean Die NASA-Sonde Galileo hat sich am 3. Januar 2000 dem Jupitermond Europa bis auf 351 Kilometer genährt und dabei Daten empfangen, die stark auf …
: Plutos eiskalter Begleiter Pluto und Charon umkreisen einander alle 6,4 Tage einmal in einer Distanz von 20 000 Kilometern - das ist nur ein Zwanzigstel des Abstands von der Erde zum …
: Eine aufschlußreiche Supernova Nach John P. Hughes, dem Leiter der amerikanischen Arbeitsgruppe, welche die neuen Entdeckungen in den Astrophysical Journal Letters in der Ausgabe vom 10. …
: Kein Eis aus dem Weltraum Louis Frank von der University of Iowa und sein Kollege John Sigwarth haben die "Theorie der kleinen Kometen" aufgestellt. Danach sollen im Durchschnitt jede …
: Die Science-Top-Ten des Jahres 1999 Eigentlich begann der Siegeszug der Stammzellenforschung schon Ende 1998. Damals sorgte die Nachricht für Furore, daß es zwei Arbeitsgruppen gelungen war, …
: Wie die Sonne sich den Staub aus dem Gesicht bläst Seit Ende 1990 kreist Ulysses in großem Abstand um die Sonne auf einer Bahn, die erstmals über die beiden Pole unseres Zentralgestirns führt. In diesem …
: Dunkles Leuchten im Weltraum Polarlichter entstehen durch den sogenannten Sonnenwind, der die Erdatmosphäre mit geladenen Teilchen beschießt. Die Partikel strömen aus der Korona der Sonne …
: Der Hauch des Sonnenwindes Die geladenen Teilchen im Sonnenwind sind vorwiegend Elektronen und Protonen und stammen aus der Korona der Sonne. Deren Geschwindigkeit liegt im Schnitt bei …
: Atomuhren ließen sich nicht beeindrucken Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Wessling werteten dazu Daten von …