: Was von einer Hypernova übrigbleibt Der Untersuchungsgegenstand der Astrophysik ist riesig. Aber selbst für Wissenschaftler sprengt er immer wieder Grenzen. So mußten sie die Familie der …
: Weltraumgiganten brechen ihr Schweigen Ein Schwarzes Loch ist eine der Möglichkeiten für das Leben nach dem Sternentod, in das massereiche Sonnen fallen, wenn sie ihren Brennstoff größtenteils …
: Vom Sonnenzyklus zum Klimawechsel Seit Jahrzehnten untersuchen Wissenschaftler wie Wind und Temperatur einerseits und die Sonne mit ihren Zyklen andererseits zusammenhängen. Aufschlußreiche …
: Wie ein stellares Feuerrad Von der Erde aus gesehen nimmt das Doppelsternsystem nur einen so winzigen Raumwinkel ein, als wolle man Details auf einem Stecknadelkopf in drei Kilometern …
: Blaue Monde, die gar nicht blau sind 1999 ist ein ganz besonderes Jahr der "Blauen Monde". Gleich zwei Monate - der Januar und der März - können mit zwei Vollmonden aufwarten. Dafür hat der …
: Frühlingsstürme auf dem Uranus Die Filme (3,9 MB, 18 MB) demonstrieren zum ersten Mal die Schaukelbewegung des Ringsystems. Wahrscheinlich ist die leicht abgeflachte Form des Uranus …
: Ein Blick auf die allerersten Sterne Verschiedene Theorien deuten übereinstimmend darauf hin, daß nach dem Urknall Teile der expandierenden Gasmassen langsam von der Gravitation zu Klumpen …
: Wasserstoffperoxid auf Europa Das Wasserstoffperoxid verdankt seine Existenz einem Vorgang, der als Radiolyse bezeichnet wird: Energiereiche Teilchen vom Jupiter spalten ständig …
: Wo ist bloß das Deuterium hin? Dies berichten Ewine van Dieshoeck von der Universität Leiden und seine Kollegen aus vier weiteren Ländern in der Ausgabe der Astrophysical Journal Letters, …
: Des Mondes Kern Die Wissenschaftler präsentierten dieses Ergebnis und andere Befunde am 16. März 1999 auf der 30. Lunar and Planetary Science Conference in Houston, Texas. …