: Nachtrag vom Hubble-Teleskop Verglichen mit der Lichtintensität am 23. Januar 1999, als das Gamma Ray Burst Coordinates Network den Gammastrahlen-Ausbruch GRB990123 auf der Erde …
: Wachwechsel am Rande des Sonnensystems Manchmal können Merksprüche ganz schön in die Irre führen. Da haben Generationen von Hobbyastronomen den Satz: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere …
: Staub von der planetaren Säuglingsstation Eine lange Liste potentieller Planeten außerhalb des Sonnensystems haben Astronomen in den letzten Jahren zusammengetragen und eine ebenso umfangreiche …
: Äußerst dünne Luft auf Callisto "Callistos Atmosphäre ist so dünn, daß die Kohlendioxidmoleküle buchstäblich aneinander vorbeifliegen, ohne zusammenzustoßen", sagt Robert Carlson vom Jet …
: Quellen des Sonnenwindes entdeckt Das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) ist eine Sonde, die sich in in etwa 1,5 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde in der Nähe des L1-Lagrange …
: Zuviel Lithium im Stern Der neue Fibre-fed Extended Range Optical Spectrograph (FEROS) wurde in Zusammenarbeit der Landessternwarte Heidelberg, des Copenhagen University …
: Licht aus - Spot an In den Abendstunden des 4. Februar 1999 sollen die Kosmonauten Gennady Padalka und Sergei Avdeyev das als Znamya (russisch: Fahne) bezeichnete Experiment …
: Zum ersten Mal Augenzeuge Als James Wren am 23. Januar 1999 kurz vor drei Uhr morgens von seinem Pieper aus dem Schlaf geholt wurde, überprüfte er routinemäßig mit seinem PC, ob das …
: Wie füttert man ein schwarzes Loch? Es ist gar nicht einfach, kreisende Materie so abzubremsen, daß sie in ein Schwarzes Loch hineinstürzen kann! Neue Radiobeobachtungen der balkenförmigen …
: Woher stammen die Canyons auf dem Mars? Bislang gingen die meisten Planetologen davon aus, daß sich die Strukturen der Marsoberfläche von großen tektonischen Verschiebungen in der …