Direkt zum Inhalt

Grid cells: Auch Menschenhirne fallen ins Raster

So genannte Ortszellen im menschlichen Hippocampus kodieren, wie der Name bereits sagt, bestimmte Positionen im Raum: Eine solche Zelle feuert immer dann besonders heftig, wenn ihr Besitzer sich exakt an dem Ort aufhält, auf den sich dieses Neuron spezialisiert hat. Eine verwandte Art von Hirnzellen, deren Existenz bislang nur bei Tieren belegt war, haben nun Forscher um Joshua Jacobs von der Drexel University in Philadelphia bei ihren Probanden nachgewiesen – die so genannten grid cells, auf Deutsch: Raster- oder Gitterzellen.

Auch hier ist der Name Programm. Jede von ihnen spezialisiert sich auf ihr eigenes Raster. Dabei handelt es sich um eine Vielzahl von Positionen, die gleichmäßig über den Raum verteilt sind. Immer wenn man sich an einem Punkt dieses Rasters aufhält, wird sie besonders aktiv. Das hervorstechende Merkmal des Rasters ist seine 60-Grad-Rotationssymmetrie: Um jeden Punkt finden sich sechs Nachbarn mit einem Abstand von jeweils 60 Grad. Dadurch ergibt sich ein Bienenwabenmuster, das den Raum lückenlos abdeckt.

Da jede Rasterzelle ein leicht verschobenes, rotiertes oder gestauchtes Raster aufweist, dürfte jeder Aufenthaltsort gleich mehreren Rastern angehören und entsprechend viele Neurone zum Feuern bringen. Insbesondere die Entfernung der Punkte zueinander kann stark variieren: Das Forscherteam ermittelte, dass die Distanzen zwischen den einzelnen Punkten in der Realität ein bis sechs Meter betragen können.

Die Existenz der grid cells wurde seit Mitte der 2000er Jahre zunächst an Ratten und später auch an anderen Tieren nachgewiesen. Das Team um Jacobs machte sich nun zunutze, dass manchen Epilepsiepatienten vor einer Gehirn-OP Elektroden eingepflanzt werden, mit denen sich die elektrische Aktivität von einzelnen Zellen aufzeichnen lässt. Diesen Probanden gaben die Wissenschaftler die Aufgabe, Gegenstände in einer virtuellen Welt einzusammeln. Währenddessen zeichneten Jacobs und Kollegen die Aktivität von Zellen in Arealen rund um den Hippocampus auf, jener zentralen Hirnregion also, in der Kurzgedächtnisaufgaben, wie sie für die Navigation wichtig sind, verarbeitet werden.

Die größte Population an Rasterzellen fanden Jacobs und Kollegen im entorhinalen Kortex, einer Hirnstruktur, die am Hippocampus anliegt und dessen Kommunikation mit dem Kortex vermittelt. Hier fanden sich auch schon bei den Tierstudien die Rasterzellen.

Während der Nutzen von Ortszellen für die Navigation intuitiv ersichtlich ist, fällt es Wissenschaftlern immer noch schwer, den genauen Zweck der Rasterzellen dingfest zu machen. Möglicherweise liefern sie anderen Hirnregionen nützliche Informationen, um die Laufgeschwindigkeit zu ermitteln: Je häufiger eine Rasterzelle pro Zeiteinheit feuert, desto schneller hat sich ihr Besitzer entlang dieses Rasters – und folglich auch durch den Raum – fortbewegt.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.