Direkt zum Inhalt

Essstörungen: Auch Normalgewichtige können magersüchtig sein

Menschen mit atypischer Anorexie haben kein Untergewicht, sind aber medizinisch und psychologisch gesehen so krank wie andere Magersüchtige.
Frau misst den Umfang ihres Bauchs

Die Diagnose Magersucht bekommen in der Regel nur Menschen, die stark untergewichtig sind. Doch es gibt auch »atypische« Formen der Anorexie: zum Beispiel, wenn jemand massiv abnimmt, aber (noch) nicht untergewichtig ist. Warum das ebenso gefährlich ist, zeigt eine Studie in der Fachzeitschrift »Pediatrics«: Nicht bloß Untergewicht und Unterernährung schaden dem Körper, sondern auch ein starker Gewichtsverlust.

Ein Team um Kinderärztin Andrea Garber von der University of California in San Francisco untersuchte mehr als 100 Patientinnen und Patienten zwischen 12 und 24 Jahren, darunter teils Untergewichtige mit traditioneller Diagnose, teils Normalgewichtige mit atypischer Anorexie. Letztere hatten vor Beginn der Essstörung im Mittel ein höheres Ausgangsgewicht, verloren aber ebenso viele Pfunde wie die Untergewichtigen: im Schnitt 15 Kilogramm über 16 Monate. Beide Gruppen litten unter vergleichbaren gesundheitlichen Folgen, darunter das Ausbleiben der Menstruation, ein niedriger Ruhepuls und Störungen im Elektrolythaushalt, und das umso mehr, je größer und schneller der Gewichtsverlust war. Die atypischen Magersüchtigen berichteten sogar von stärkeren psychischen Beschwerden, etwa Furcht vor einer Gewichtszunahme.

Traditionell wird die Diagnose Anorexia nervosa erst vergeben, wenn die Betroffenen 15 Prozent Untergewicht haben, was einem Body-Mass-Index von 17,5 oder kleiner entspricht. In den Diagnosemanualen gibt es zwar auch die atypische Variante mit weniger strengen Kriterien. Sie werde aber selten erkannt und behandelt, wie Koautor Neville Golden von der Stanford University der Presse mitteilte. »Die Betroffenen sind medizinisch und psychologisch gesehen ebenso krank wie die untergewichtigen Anorexiepatienten.« Charakteristisch sind in beiden Fällen ein verzerrtes Körperbild, die ständige gedankliche Beschäftigung mit dem Essen, übermäßiger Sport sowie andere Arten der Gewichtskontrolle wie selbst herbeigeführtes Erbrechen.

Das Therapieziel laute nicht, das einstige Übergewicht wiederaufzubauen, sagen die Forscher. Welches Gewicht gesund ist, hänge von Kennwerten des Stoffwechsels, des Hormonhaushalts und dem psychischen Befinden ab. Ein besonderes Problem der atypischen Anorexie liege darin, dass übergewichtige Teenager zunächst viel Anerkennung bekommen, wenn sie abnehmen. Niemand sorge sich um sie, solange sie nicht untergewichtig sind.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.