Direkt zum Inhalt

Anthropozän: Auf Madeira breitet sich eine Plastikruste aus

Kunststoffe sind in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig. Zunehmend machen sie sich auch in der Geosphäre breit - und schaffen neues Gestein.
Plastikruste

Wie viel Kunststoff im Meer schwimmt, ist unbekannt – doch die geschätzten Mengen sind gewaltig. Und vieles davon landet auch wieder an Küsten, wo es die Landschaft völlig neu gestalten und beeinflussen kann, wie ein Beispiel von der atlantischen Insel Madeira zeigt. Dort haben Wissenschaftler um Ignacio Gestoso vom Marine and Environmental Sciences Centre 2016 erstmals eine so genannte »Plastikruste« (tatsächlich nur mit einem »k«) nachgewiesen, deren Fläche sich seitdem beträchtlich ausgeweitet hat. Das berichten sie in »Science of the Total Environment«. Dabei handelt es sich um eine weiße oder blaue Kruste aus Polyethylen, die fleckenhaft das vulkanische Gestein im Gezeitenbereich der Insel überzieht.

Diesen Plastikfilm betrachteten die Geowissenschaftler 2016 als Einzelfall, doch bei zwei weiteren Besuchen auf der Insel beobachteten sie eine deutliche Zunahme: Mittlerweile sind zehn Prozent der Fläche im Gezeitenbereich betroffen. »Als Meeresbiologe würde ich lieber über andere Entdeckungen berichten – und kein Paper über diese traurige neue Art von Plastikverschmutzung schreiben«, so Gestoso gegenüber »Gizmodo«. Wie der Überzug entstanden sein könnte, ist noch nicht geklärt. Die Forscher vermuten aber einen Zusammenhang mit der Brandung und den Gezeiten sowie dem Salzwasser: Letzteres beeinflusst den Kunststoff chemisch, Erstere schmettern die Plastikstücke immer wieder gegen die Felsen, bis diese vom Polyethylen überzeugen werden. »Es bildet dann eine Kruste, so ähnlich, wie dies Algen oder Flechten natürlicherweise tun«, sagt Gestoso.

Die Plastikruste unterscheidet sich damit auch vom Plastiglomerat – einer neuen Gesteinsart, die auf Hawaii nachgewiesen wurde. Das sind Gebilde aus geschmolzenen Kunststoffen, Vulkangestein, Korallenfragmenten und Sandkörnern. Sie entstehen, wenn Plastik beispielsweise in Strandfeuern schmilzt oder entsprechendes Treibgut mit abgekühlter, aber noch ausreichend heißer Lava in Kontakt gerät. Die Schmelze zementiert dann die anderen Bestandteile zusammen, so dass ein neues Konglomerat entsteht. Plastikruste und Plastiglomerat könnten dereinst als Zeugnisse für unser Zeitalter, das Anthropozän, dienen.

Gegenwärtig machen Gestoso und Co allerdings mehr die unmittelbaren Auswirkungen des Überzugs Sorgen: Im Gezeitenbereich tummeln sich zahlreiche Lebewesen auf den Gesteinen, die dort beispielsweise Algen abweiden. Die Wissenschaftler zählten auf den Plastikrusten genauso viele Meeresschnecken wie auf unbeeinflussten Gesteinspartien. Dabei könnten sie Mikroplastik aufnehmen und dieses in der Nahrungskette anreichern. Welche Folgen das haben könnte, ist noch unbekannt.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.