News: Auf Schlamm gebaut
In Zusammenarbeit mit Goddio präsentiert Jean-Daniel Stanley vom National Museum of Natural History nun eine weitere mögliche Erklärung. Die Forscher untersuchten die Ruinenfelder mit Fächersonaren und erstellten hochaufgelöste Profile des Untergrundes. Tauchexpeditionen und Sedimentbohrkerne entlang des nordwestlichen Nildeltas ergänzten die Daten.
Dabei fanden sie heraus, dass sich der Nilarm zunächst von Osten nach Westen bewegte und dann wieder nach Osten zurück, bevor im zweiten Jahrtausend ein weiterer Arm etwa 26 Kilometer östlich der Abukir-Landzunge entstand. Die Sonaraufnahmen und die Taucher brachten nicht nur Überreste der beiden versunkenen Städte an den Ufern des ehemaligen Kanopus-Armes ans Licht, sondern auch Funde von ptolemäischen, griechischen, römischen und byzantinischen Gegenständen.
Und die Wissenschaftler entdeckten etwas ganz Entscheidendes: Das Sediment des Gebietes wurde offenbar nach seiner Ablagerung noch einmal kräftig durcheinander gewirbelt. Etwa hundert Meter lange und wenige Meter breite, V-förmige Furchen am Boden weisen auf Spalten im Untergrund und Störungen der schlammigen Massen hin. Sie zeigen wie die Risse in einem aufgehenden Hefeteig, dass sich die unterliegenden Schichten aufgewölbt haben – ein Prozess, der beispielsweise auftritt, wenn Wasser eindringt und die mehr oder weniger stabilen Ablagerungen verflüssigt.
An manchen Stellen stießen die Forscher auch auf Sedimente aus unterschiedlichen Zeiten, die nun direkt nebeneinander liegen und teilweise auch noch von vertikalen Sand- und Schlicklagen durchzogen sind. Von den normalerweise regelmäßigen horizontalen Schichten eines Sedimentbeckens, wie sie in einem Flussdelta zu erwarten sind, war jedoch nicht mehr viel übrig.
Wie kam es zu diesem Durcheinander? Die Wissenschaftler vermuten, dass ein starkes Hochwasser die Umwälzungen auslöste. Überlieferungen berichten von einer Flutkatastrophe, die sich in den Jahren 741 oder 742 nach Christus ereignete. Damals stieg der Pegel des Nils mehr als einen Meter über sein normales Hochwasserniveau. Für Kanopus und Herakleion bedeutete dies, dass die Wassermassen die flachen Böschungen überspülten und sich wie eine Lawine in die Städte ergossen. Der instabile Untergrund weichte auf und gab unter der schweren Schlammfracht, die der Fluss mit sich führte, nach. Und damit war alles zu spät: Die Siedlungen versanken in den Fluten.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.