Direkt zum Inhalt

Zellteilung: Auftrennung der Chromosomen extrem fehleranfällig

Meiose
Bevor eine Eizelle mit einem Spermium verschmelzen kann, muss ihre Vorläuferin ihre Chromosomenzahl halbieren. Dies geschieht in der Meiose, bei der im ersten Schritt zunächst die Chromosomenpaare auf zwei Tochterzellen aufgeteilt und im zweiten Schritt noch die jeweiligen Chromatiden aufgetrennt werden. Forscher am EMBL in Heidelberg konnten nun in Mauszellen beobachten, dass die Auftrennung im ersten Schritt weit fehleranfälliger ist als vermutet.

Vor der Trennung ordnen sich die Chromosomenpaare in der Äquatorialebene des Spindelapparates an und werden von dort von Mikrotubuli zu den Zellpolen gezogen. Mit einem von ihnen entwickelten speziellen Mikroskop, das automatisch nach Chromosomen sucht und diese genau unter die Lupe nimmt, verfolgten die Forscher um Jan Ellenberg den Prozess in Mauszellen über mehrere Stunden hinweg. Die Aufnahmen zeigten, dass in fast 90 Prozent der Fälle der Kontakt zwischen Mikrotubuli und Chromosomenpaar noch mindestens einmal korrigiert werden musste.

Bewegung der Kinetochoren | Die farbigen Linien zeichnen die Bewegungen der Kinetochoren (grüne Punkte) nach (von purpur bis gelb). An diesen Punkten greifen die Mikrotubuli an, wenn sie die Chromosomen (zyan) im Rahmen der Meiose zu den Zellpolen ziehen. In den meisten Fällen jedoch fassen sie zunächst einmal daneben.
Die Forscher entdeckten dabei auch eine bislang unbekannte Struktur: Offenbar ordnen die Mikrotubuli die Chromosomen zuvor in einer Art Gürtel um das Zentrum des Spindelapparates an, indem sie an deren Armen angreifen und sie "zurechtzupfen" (siehe begleitendes Video).

Chromosomen im Gürtel | Vor der eigentlichen Auftrennung legen sich die Mikrotubuli die Chromosomen in einer Art Gürtel um das Zentrum der Spindelapparates zurecht.
Warum die Fehlerquote in diesem ersten Schritt der Meiose um vieles höher ist als bei der normalen Zellteilung (Mitose), führen die Wissenschaftler auf die größeren Zellen zurück. Außerdem entstammten die Mikrotubuli bei der Meiose nicht nur aus den beiden Polen wie bei der Mitose, sondern entspringen aus etwa 80 verschiedenen Stellen in der Zelle.

Fehler bei der Meiose führen zu ungleich verteilten Chromosomen in den Tochterzellen – mit gravierenden Folgen von Erkrankungen wie Trisomien bis hin zum frühen Absterben des Embryos. Sie gelten als eine der Hauptursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen. (af)
  • Quellen
Cell 146, S. 568–581, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.