b Centauri b: Ein Riesenplanet, der nicht existieren sollte
Entweder sollte es b Centauri b gar nicht geben, oder Forschende wissen noch weniger darüber, wie Planeten entstehen können, als ihnen bisher bewusst war. Der Fund eines riesigen Planeten im ebenfalls riesigen Sternsystem b Centauri gibt jedenfalls ein nicht weniger riesiges Rätsel auf. Noch nie zuvor haben Astronominnen und Astronomen einen Exoplaneten in einem derart heißen und massereichen Sternsystem aufgespürt. Über den Fund berichtet ein Team um Markus Janson von der Universität Stockholm im Fachmagazin »Nature«.
Verwechslungsgefahr besteht beim Sternsystem b Centauri auf Grund des Namens: Hierbei handelt es sich weder um unser benachbartes Sternsystem Alpha Centauri, den hellsten Stern im Sternbild des Zentauren, noch um Beta Centauri, ein Doppelsystem mit einem weiß-blauen Überriesen. Das Sternsystem b Centauri ist ein Doppelsternsystem in rund 325 Lichtjahren Entfernung, das sich von der Erde aus gesehen eher am Rand des Sternbilds des Zentauren befindet und nur am Südhimmel beobachtet werden kann. Doch einer seiner beiden Sterne ist gewaltig: b Centauri A ist als Stern der B-Klasse mehr als dreimal so heiß wie unsere Sonne. Das Doppelsternsystem b Centauri bringt es auf insgesamt sechs bis zehn Sonnenmassen.
Ein extremer Exoplanet in einem ebenso extremen Sternsystem
Von dem neu entdeckten Exoplaneten b Centauri b – das erste »b« gehört zur Sternbezeichnung, das zweite bezeichnet den Planeten selbst – gibt es eine Art Foto: Das Team um Markus Janson hat ihn direkt in Aufnahmen beobachtet, die das SPHERE Instrument am Very Large Telescope VLT der Europäischen Südsternwarte ESO aufzeichnete. Später konnten die Forschenden den Planeten auch in 20 Jahre alten Archivdaten aufstöbern.
Genau wie seine massereichen Zentralgestirne, die b Centauri b umkreist, ist der Exoplanet selbst ein extremer Vertreter seiner Art: Er besitzt zehnmal so viel Masse wie Jupiter und befindet sich auf einer Umlaufbahn, die von seinem Doppelgestirn 100-mal weiter entfernt ist als Jupiter von der Sonne. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen halten es daher für unwahrscheinlich, dass er auf bisher bekannte Art und Weise entstanden ist. Alternative Szenarien fallen aber ebenfalls durch, da die Doppelsterne zu intensiv und zu hell strahlen, als dass sich Planeten in ihrer Nähe bilden und sich später weiter entfernen könnten. Offenbar waren andere Mechanismen am Werk. Womöglich stammt b Centauri b aus einem anderen Sternsystem und wurde von b Centauri eingefangen, vermutet Jansons Arbeitsgruppe. »Es wird eine faszinierende Aufgabe sein herauszufinden, wie er entstanden sein könnte. Im Moment ist das noch ein Rätsel«, sagt Janson.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.