Direkt zum Inhalt

Benguelastrom: Berge lenken Meeresströmungen um

Wenn neue Gebirge entstehen, hebt sich nicht einfach nur die Landschaft: Veränderte Windsysteme können Ozeanströmungen umwälzen und Ökosysteme umkrempeln.
Meeresströmungen

Ein Beispiel für das komplexe Ineinandergreifen der globalen Systemzusammenhänge liefern Forscher der Universität Bremen: Sie zeigen anhand von Computermodellen, wie das Entstehen eines Gebirges die Meeresströmungen in nahen Ozeanen beeinflussen kann. Konkret simulierten sie, wie die vor Jahrmillionen angefangene Hebung eines Gebirgszugs in Afrika zuerst die Windsysteme vor der Küste und schließlich die Umwälzung von Meerwasser angetrieben hat.

Umwälzung von Meerwasser | Vor Afrika setzt bodennaher Küstenwind die oberflächennahen Wassermassen seewärts in Bewegung. Sie werden durch kaltes, nährstoffreiches Wasser aus tieferen Schichten ersetzt.

Nach den bisherigen Annahmen hatte vor vielleicht 12 Millionen Jahren ein Prozess der Gebirgsbildung eingesetzt: Im Gebiet von Namibia begann sich das heute bis zu 2000 Meter hohe Gebirge zu erheben. Dies ging zeitlich mit einer drastischen Abkühlung des Ozeangebietes im Benguelastrom, einem System von Meeresströmungen im Atlantik einher. Dabei spielten offenbar die veränderten Winde eine entscheidende Rolle, wie die Forscher um Gerlinde Jung nun aus ihren Simulationen herauslesen: "Eine Hebung der afrikanischen Landmassen verstärkt die Winde entlang der Küste", so Jung. Dadurch trieb das oberflächennahe Wasser ozeaneinwärts; ersetzt wurde es nun durch kaltes, nährstoffreiches Wasser aus der Tiefe. Der verstärkte Auftrieb kühlte den Benguelastrom vor Afrika ab und sorgte für ein üppiges Nährstoffangebot und eine verstärkte Biomasseproduktion. Immer mehr Algen gediehen an der Basis der Nahrungskette; Fischen und Vögeln bot dies eine üppige Grundlage. Heute sorgt der starke Auftrieb im Benguelastrom dafür, dass Namibia zu einer der größten Fischereinationen der Welt werden konnte.

Dieses Zusammenspiel von Gebirgsbildung und Ozeanströmungen war bis dato eher vernachlässigt worden, erklären die Forscher aus Bremen. Bisherige Erklärungsansätze waren davon ausgegangen, dass die allmähliche Abkühlung des globalen Klimas über die letzten Jahrmillionen und die zunehmende Vereisung der Antarktis oder die Schließung des Seewegs zwischen Nord- und Südamerika zu einer Verstärkung der Winde und somit des Auftriebs geführt hat. Die vergleichenden Modellsimulationen ergaben nun aber, dass stattdessen der Gebirgseffekt eine größere Rolle spielt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.