Direkt zum Inhalt

News: Berliner Forscher helfen Europas letzten Wildrindern

Eine schwerwiegende Erkrankung männlicher Wisente im Nationalpark Bialowieza (Polen) beschäftigt seit etwa 15 Jahren die Fachwelt. Pathologische Veränderungen im Genitalbereich führen im fortgeschrittenen Stadium zu Harninkontinenz, Deckunlust, Abmagerung und auch zum Tod. Betroffen sind nicht nur erwachsene Wisentbullen, sondern auch zwei bis drei Jahre alte Jungbullen und sogar Bullenkälber.
Im polnischen Nationalpark Bialowieza leben gegenwärtig circa 250 Wisente (Bison bonasus). Der Bialowieza-Urwald erstreckt sich auf beiden Seiten der polnisch-weißrußischen Grenze auf einer Fläche von rund 150 000 ha. Der Nationalpark besteht aus einem Laub-/Mischwaldkomplex und ist eines der ursprünglichsten Waldökosysteme Europas. Der heutige Wisentbestand im Nationalpark Bialowieza (rund 250 Tiere) wie auch der Weltbestand in Tierparks und Reservaten (etwa 3200 Tiere nach Schätzung von Kristian Wendt, Präsident des Schwedischen Komitees zur Erhaltung des Europäischen Wisents) geht auf eine Gründerpopulation von 12 verbliebenen Wildtieren zurück, von denen nur 7 reinblütige Flachlandwisente (Bison bonasus bonasus) waren. Ende der 80er Jahre wurden die ersten kranken Tiere in der polnischen Herde entdeckt.

Entstehung und Verlauf der Erkrankung waren bislang ungeklärt. Sowohl die Frage nach dem Erreger als auch nach dem Übertragungsweg blieb trotz langjähriger Bemühungen offen. Charakteristisch für das Krankheitsbild sind Veränderungen im Bereich der Vorhaut (Präputium) und des Penis mit Verklebungen der Pinselhaare, eitrigen Entzündungen und tiefgreifenden Nekrosen (Absterben des Gewebes). Da die erkrankten Bullen für die Vermehrung ausfallen und somit das genetische Spektrum der auf nur 7 reinblütige Tiere zurückgehenden Herde noch weiter eingeengt wird, muß von Bestandsgefährdung einer bedrohten Tierart ausgegangen werden.

Wie am 17. April 1998 vom Forschungsverbund Berlin e.V. mitgeteilt wurde, ist es einem interdisziplinären Forscherteam im Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) nach gut einjähriger Arbeit gelungen, dem rätselhaften Krankheitsgeschehen am größten europäischen Säugetier auf die Spur zu kommen. Eindeutig konnten Alpha-Herpesviren als Verursacher der Primärinfektion nachgewiesen werden, die dann durch bakterielle Entzündungen überlagert wird und zum Absterben des Gewebes im Genitalbereich der Bullen führt. Dafür spricht die erstmals gelungene Anzucht eines zytopathogenen Virus aus der Milz von einem 1997 erlegten Wisent sowie die von Forschungsgruppenleiter Dr. Kai Frölich gezeigte elektronenmikroskopische Aufnahme mit Herpesvirus-Partikeln. Die Aufschlüsselung der Virus-DNA durch Sequenzierung belegte, daß es sich um ein Alpha-Herpesvirus (BHV-1) handelt. Der Nachweis gelang durch das Zusammenwirken von Mikrobiolgen, Pathologen, Immunolgen, Elektronenmikroskopikern und Reproduktionsbiologen des IZW.

Das IZW-Team arbeitet eng mit Spezialisten der Polnischen Akademie der Wissenschaften und der Freien Universität Berlin zusammen. Nachdem der Verursacher gefunden ist, konzentrieren sich die Anstrengungen darauf, die Gefahr der Übertragung durch Hausrinder zu erforschen (mit Spezialisten der Tierklinik für Fortpflanzung der Freien Universität Berlin) und eine medizinische Abwehrstrategie zu entwickeln.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.