Direkt zum Inhalt

Hirnforschung: Bewusstlos bei desintegriertem Gehirn

Während einer Operation unter dem Messer zu erwachen, klingt nach einem Alptraum. Und doch soll dies noch heute etwa einem von tausend Patienten passieren. Grund ist, dass die Mediziner auch nach 160 Jahren anästhetischer Praxis noch immer nicht genau wissen, worin Bewusstlosigkeit eigentlich besteht.

Traditionell gilt als bewusstlos, wer auf intensive Ansprache nicht mit Bewegung reagiert. Doch diese Definition ist problematisch; denn die mangelnde Reaktion kann auch schlicht auf einer Muskelhemmung beruhen. Anthony Hudetz vom Medical College of Wisconsin und seine Kollegen schlagen deshalb eine andere Erklärung für Bewusstlosigkeit vor. Sie geht davon aus, dass jede menschliche Erfahrung stets ganzheitlich ist. Zum Beispiel kann man mit einem gesunden Gehirn nicht die linke Hälfte des Gesichtsfeldes getrennt von der rechten empfinden. Bewusstlosigkeit wäre dann ein Zustand, in dem die Integration der Hirnregionen verloren gegangen ist.

Nach Meinung von Hudetz und Kollegen funktioniert das Gehirn wie ein „small-world-network“: ein System mit wenigen weit reichenden Verbindungen zwischen dicht vernetzten lokalen Zentren. Anästhetika müssten demnach nur die wenigen Fernleitungen kappen, um die Kommunikation zwischen den Hirnregionen zu unterbinden. Bei kleinen simulierten Systemen lässt sich der Integrationsgrad messen. Die Forscher hoffen, dass dies über ein verbessertes EEG auch beim Gehirn gelingt. Damit stünde der Weg zu einer ungefährlicheren Operationspraxis offen.

Vera Spillner

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.