Artenschutz: Das Comeback des Iberischen Luchses Der stark gefährdete Iberische Luchs hat sich in Portugal in nur wenigen Jahren wieder vermehrt. Eine Reportage über eine überraschend erfolgreiche Auswilderungskampagne.
Stacheliger Minidrache: Neue Geckoart auf australischer Insel entdecktDer Gecko hat dünne Beine und einen blattförmigen, von einem Stachelsaum umgebenen Schwanz. Es könnte sein, dass es nur etwa 30 Exemplare der Art gibt.
Klarspüler: Gefahr für den Darm oder falscher Alarm?In einer Schweizer Studie warnen Forscher vor Klarspülerrückständen. Doch das tatsächliche Risiko für die menschliche Gesundheit ist wohl eher gering.
Antikes Wissen: Neu entdecktes Wal-Verhalten steckt hinter SeeungeheuerSeit 2014 beobachten Fachleute, dass Wale auf bisher unbekannte Art fressen. Nun zeigt sich: Das wusste man schon in der Antike - und es inspirierte Geschichten von Seeungeheuern.
Beutefang: Pistolenkrebs-Kinder zielen schneller als ihre ElternPistolenkrebse können einen Knall und eine Schockwelle erzeugen, die ihre Beute betäuben können. Das schaffen Jungtiere bereits mit Scheren, die nur einen Millimeter messen.
Superpropulsion: Zwergzikaden oszillieren zum UrinierenDie Insekten der Familie Cicadellidae schleudern permanent ihre Ausscheidungen fort – und beschleunigen dafür ihre Urintropfen per Vibration. Das spart Energie.
Bestandsaufnahme: Was wiegen alle Säugetiere zusammen?Ein Forscherteam hat errechnet, wie viele wild lebende Säugetiere es auf der Welt gibt. Der Vergleich mit Mensch und Nutztier macht auf ein krasses Missverhältnis aufmerksam.
Tag der Seltenen Erkrankungen: Wettlauf gegen die PrionenAls Sonia erfährt, dass sie eine Mutation für die seltene »tödliche familiäre Schlaflosigkeit« trägt, beschließen sie und ihr Mann, selbst nach einer Therapie zu forschen.
Bedrohte Pflanze: Japanische »Feen-Laterne« lebt doch nochNach mehr als 30 Jahren wurde eine der merkwürdigsten und seltensten Pflanzenarten wiederentdeckt. Sie bekommt ihre Energie nicht aus Fotosynthese, sondern lebt von Pilzen.
Ökologie: Lockdown zwang Wanderfalken zur NahrungsumstellungDie Lockdowns während der Coronakrise hatten auch Folgen für die Tierwelt. Wanderfalken etwa bekamen weniger ihrer Lieblingsnahrung ab.