5 Jahre Krefeld-Studie: Was hat sich beim Insektensterben getan?Fünf Jahre nach Erscheinen der Krefelder Studie zum Insektensterben weiß die Wissenschaft mehr darüber. Doch politisch hat sich wenig getan zum Schutz der Sechsbeiner.
Anthropozän: »Wir laden alle ein, Sammler zu werden«Plastiktüten statt ausgestopfter Tiere: Wie sieht das Naturkundemuseum der Zukunft aus? Ein virtuelles Bürgermuseum in Berlin sucht nach Antworten und Mitwirkenden.
Optischer Fluss: Wie können fliegende Insekten oben und unten unterscheiden?Fluginsekten können die Richtung der Schwerkraft bestimmen, obwohl sie über keine Beschleunigungssensoren verfügen. Ein Team hat eine Theorie entwickelt, die das erklären könnte.
Giftpflanzen: Das Kreuz mit dem KrautSeit einigen Jahren breitet sich das giftige Jakobskreuzkraut vor allem in Norddeutschland massiv aus. Wie groß ist das Problem wirklich für Mensch und Tier?
Diagnostik: Das riecht nach ParkinsonDie Schottin Joy Milne kann Parkinson erschnüffeln. Mit Hilfe ihrer Fähigkeit ist es Forschern nun gelungen, einen Test zu entwickeln, der die Krankheit per Hautabstrich erkennt.
Neu entdeckte Arten: Der Giftfrosch, der auf einem einzigen Berg lebtDie Welt ist um eine neu entdeckte Froschart reicher. Der farbenprächtige Lurch lebt womöglich nur auf wenigen Hektar eines Berges im Osten Ecuadors.
Ozeane: Mondfisch bricht WeltrekordMondfische sind ziemlich bizarre Meeresbewohner. Nun wurde ein besonderes Exemplar an einen Strand geschwemmt – mit beeindruckendem Gewicht.
Weltweite WWF-Studie: Tierpopulationen massiv geschrumpftIn der vergangenen 50 Jahren sind die Wirbeltierbestände weltweit drastisch zurückgegangen. Um durchschnittlich 69 Prozent. Das könnte die Folgen des Klimawandels befeuern.
Artenschutz: Amphibienpopulationen in der Schweiz erholen sich dank neuer TümpelEs lohnt sich, Naturschutzmaßnahmen umzusetzen. Ein schweizerisches Forschungsteam zeigt, dass es gefährdeten Amphibien nützen kann, wenn man für sie neue Teiche anlegt.
Evolution: Klimakrise treibt baumbewohnende Primaten auf den BodenDie Vorfahren der Menschen zogen einst ein Stockwerk tiefer, vom Baum auf den Boden. Nun wird es dort oben auch anderen Primaten zu heiß – doch nicht alle verkraften die Anpassung.