Sonnensystem: Bisher kleinstes Objekt im Kuipergürtel aufgespürt
Jenseits der Neptunbahn erstreckt sich der so genannte Kuipergürtel – eine ringförmige Sammelstätte für Fels- und Eisbrocken aus den Anfängen des Sonnensystems. Darin spürten Astronomen trotz angestrengter Suche nun lediglich ein einzelnes Objekt auf, das kleiner als ein Kilometer ist. Verantwortlich für den Mangel an derartigen Himmelskörpern sei vermutlich eine fortschreitende Erosion durch Kollisionen.
Wenige hundert Meter große Kuipergürtel-Objekte lassen sich nicht direkt mit einem Teleskop beobachten. Erst wenn sie von der Erde aus betrachtet an einem Hintergrundstern vorbeiziehen, machen sie sich bemerkbar. Hilke Schlichting vom California Institute of Technology in Pasadena und ihre Kollegen suchten nun in Archivdaten aus insgesamt viereinhalb Jahren nach solchen Bedeckungen. Sternsensoren an Bord von Hubble hatten über diesen Zeitraum mehrere zehntausend bekannte Gestirne angepeilt, um das Weltraumteleskop präzise im All auszurichten.
Auf Grund der derzeitigen Datenlage schließen die Autoren, dass es im Kuipergürtel weniger Objekte mit Radien von 200 bis 500 Metern gibt als erwartet. Womöglich wurden diese im Lauf der vergangenen viereinhalb Milliarden Jahre durch Kollisionen fortlaufend zerkleinert und sind damit nicht mehr nachweisbar.
Frühere Studien, die ebenfalls Bedeckungen durch kleine Objekte im Kuipergürtel nachgewiesen haben wollen, hatten Häufigkeiten für die dort ansässigen Himmelskörper ergeben, die sowohl untereinander als auch mit theoretischen Überlegungen nicht vereinbar sind. Im Fall von Schlichting und Co sei der Nachweis dagegen mit einer Wahrscheinlichkeit von 98 Prozent echt. (mp)
Wenige hundert Meter große Kuipergürtel-Objekte lassen sich nicht direkt mit einem Teleskop beobachten. Erst wenn sie von der Erde aus betrachtet an einem Hintergrundstern vorbeiziehen, machen sie sich bemerkbar. Hilke Schlichting vom California Institute of Technology in Pasadena und ihre Kollegen suchten nun in Archivdaten aus insgesamt viereinhalb Jahren nach solchen Bedeckungen. Sternsensoren an Bord von Hubble hatten über diesen Zeitraum mehrere zehntausend bekannte Gestirne angepeilt, um das Weltraumteleskop präzise im All auszurichten.
Obwohl das Team rund 50 000 Sternspektren analysierte, stießen sie nur auf eine einzige Bedeckung. Aus deren Dauer schlossen die Wissenschaftler, dass der Himmelskörper etwa 45 Astronomische Einheiten von der Erde entfernt und damit inmitten des Kuipergürtels liegt. Das Maß der Verdunklung gab indes Aufschluss über den Durchmesser des Objekts: rund ein Kilometer.
Auf Grund der derzeitigen Datenlage schließen die Autoren, dass es im Kuipergürtel weniger Objekte mit Radien von 200 bis 500 Metern gibt als erwartet. Womöglich wurden diese im Lauf der vergangenen viereinhalb Milliarden Jahre durch Kollisionen fortlaufend zerkleinert und sind damit nicht mehr nachweisbar.
Frühere Studien, die ebenfalls Bedeckungen durch kleine Objekte im Kuipergürtel nachgewiesen haben wollen, hatten Häufigkeiten für die dort ansässigen Himmelskörper ergeben, die sowohl untereinander als auch mit theoretischen Überlegungen nicht vereinbar sind. Im Fall von Schlichting und Co sei der Nachweis dagegen mit einer Wahrscheinlichkeit von 98 Prozent echt. (mp)
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben