News: Bose-Einstein-Kondensation für Fortgeschrittene
Da Fermionen allgegenwärtig sind und eine entscheidende Rolle bei so verschiedenen Systemen wie Atomen, Atomkernen, Metallen bis hin zu Weißen Zwergsternen und Neutronensternen spielen, interessieren sich die Physiker besonders für ihre statistischen Eigenschaften. Die Schwierigkeit bei der direkten Untersuchung der quantenmechanischen Statistiken der Fermionen besteht jedoch darin, daß fermionische Systeme üblicherweise sehr dicht sind und stark wechselwirken. Sie in "Reinkultur" zu untersuchen, erfordert deshalb besondere experimentelle Anstrengungen, an denen die Physiker bislang gescheitert waren.
Für ihr Experiment (Nature vom 10. September 1999) verwendeten Deborah Jin und Brian DeMarco vom Joint Institute for Laboratory Astrophysics (JILA) in Boulder, Colorado, Kalium-Atome, die halbzahligen Gesamtspin tragen. Mit Laserkühlung wurden diese in einer magnetischen Falle bis auf ein Drittel eines Millionstel Grades über dem absoluten Nullpunkt (-273,15 Grad Celsius) abgekühlt. Dann ist das Gas quantenmechanisch "entartet" und die Atome verhalten sich nicht mehr wie punktartige Teilchen, sondern eher wie Wellen. Alle Atome "überlappen" sich dabei und schließen sich so zu einem einzigen System zusammen. Bosonen bilden unter solchen Bedingungen das Einstein-Bose-Kondensat, in dem die Atome im Gleichtakt schwingen und so eine Art Riesenatom bilden. Bei den aktuellen Versuchen mit den fermionischen Kalium-Atomen fanden die Forscher, wie vorhergesagt, daß diese sich gegenseitig ausweichen, was in einer Überschußenergie im Gas resultiert.
Die Physiker sind von der großen Bedeutung dieses Experiments überzeugt. "Die Herstellung eines entarteten Fermi-Gas ist eine große wissenschaftliche Errungenschaft und eine Menge Wissenschaftler haben es versucht, seit wir das Einstein-Bose-Kondensat erzeugt haben", sagt Carl Wieman, Physiker an der University of Colorado in Boulder. Von besonderer Bedeutung könnten die neuen Ergebnisse für zukünftige Atomuhren und für die Physik neuartiger elektronischer Bauteile haben.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 16.3.1999
"Laserstrahl aus Materie wird Realität"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 13.6.1998
"Die Super-Atomuhr"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 18.3.1998
"Eine neue Falle für Atome"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 5/98, Seite 44
"Die Bose-Einstein-Kondesation"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.