Direkt zum Inhalt

News: Brenzlige Bilanz

Die Wälder der Erde speichern riesige Mengen Kohlendioxid. Am effektivsten sind dabei Wälder mittleren Alters, die mehr Kohlendioxid speichern, als sie durch Verrottung freisetzen. Doch wenn die Feuer kommen, ist langfristig auch diese Bilanz ausgeglichen.
Brenzlige Bilanz
Wälder speichern Kohlendioxid, keine Frage. So sind etwa in den Wäldern der gemäßigten Breiten 25 Prozent des gesamten organischen Kohlenstoffs gebunden. Langfristig gesehen ist die Speicherkapazität jedoch begrenzt, dann hält sich die CO2-Aufnahme heranwachsender Bäume im Zuge der pflanzlichen Photosynthese mit der CO2-Abgabe durch das Verrotten abgestorbener Bäume letztlich die Waage.

Unter welchen Umständen die Kohlenstoffbilanz eines Waldes ausgeglichen ist, hängt unter anderem von dem Klimabereich, den Baum- und sonstigen Pflanzenarten und der Bodenbedeckung mit Moosen ab. Kurzfristig kann die Bilanz durchaus positiv oder negativ sein. Und das hängt vornehmlich vom Alter eines Waldes ab, welches seinerseits - im natürlichen Lauf der Dinge jedenfalls - durch Waldbrände bestimmt ist. Die Wälder der mittleren Breiten etwa werden alle 40 bis 250 Jahre von Feuern heimgesucht.

Im Rahmen der Boreal Ecosystem-Atmosphere Study (BOREAS) hatten Forscher um Marcy Litvak von der University of Texas in Austin in den Wäldern Manitobas in zahlreichen alten und jungen Wäldern hohe Masten aufgestellt und mit Messgeräten ausgestattet, mit deren Hilfe sie in unterschiedlichen Höhen über dem Boden Windgeschwindigkeiten, Temperaturen, Strahlungsintensität und natürlich den Gasaustausch zwischen bodennahen und höheren Luftschichten messen konnten.

Dabei zeigte sich, dass junge Bäumchen in Wäldern, die erst vor elf Jahren niedergebrannt waren, höchstens genauso viel Kohlendioxid aufzunehmen vermögen, wie durch den Abbau organischer Substanzen durch Mikroorganismen freigesetzt wird. Die Blattoberflächen sind noch zu klein, um größere Mengen des Treibhausgases zu speichern.

Liegt ein Waldbrand hingegen schon 20 bis 50 Jahre zurück, sind es vor allem die rasch wachsenden Espen und Pappeln, welche das Blatt wenden und mehr Kohlenstoff aufnehmen, als aus ihrem Wald freigesetzt wird. Obschon diese Bäume noch nicht ausgewachsen sind, binden sie mehr Kohlenstoff als die alten und großen Bäume. Denn nach ungefähr 70 Jahren sinkt die Rate der Kohlenstoffaufnahme, und alles läuft erneut in Richtung Ausgleich der Bilanz. Aus älteren Wäldern entweicht schließlich genauso viel Kohlendioxid wie per Photosynthese in ihnen gebunden wird. Kommt dann das nächste Feuer, wird sich dieser Zyklus wiederholen.

Was die CO2-Bilanz betrifft, bedeutet dies somit, dass mit dem Feuer auch der zuvor gebundene Kohlenstoffvorrat in die Luft geblasen wird. Wälder sind grüne Lungen und für Wasserhaushalt und ökologische Gleichgewichte gleichermaßen bedeutend. Aus der Klimafalle helfen sie uns langfristig jedoch nicht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.