Direkt zum Inhalt

Chang'e-6: Langanhaltender Vulkanismus auf der dunklen Seite des Mondes

Über die Rückseite des Mondes ist bislang wenig bekannt. Die chinesische Chang'e-6-Mission soll das ändern - und liefert erstaunliche Erkenntnisse.
Der Mond in Nahaufnahme
Unser Mond - so nah und doch so fern: Zumindest die Rückseite birgt noch viele Geheimnisse.

Einst war auch der Mond vulkanisch aktiv: Davon zeugen entsprechende Gesteinsablagerungen auf unserem Trabanten, die unter anderem von den chinesischen Mondmissionen Chang'e-5 und -6 auf die Erde gebracht wurden. Die Chang'e-5-Mission etwa sammelte 1,7 Kilogramm loses vulkanisches Basaltmaterial aus einer riesigen Lavaebene namens Oceanus Procellarum im nördlichen Teil des Mondes ein. Und Chang'e-6 brachte entsprechende Proben von der Rückseite des Mondes mit. Eine Analyse dieser Gesteine durch ein Team um Qiu-Li Li von der Chinese Academy of Sciences in Peking zeigt, dass der Vulkanismus auf der erdabgewandten Seite des Mondes lange angedauert haben könnte.

Mit Hilfe der so genannten Blei-Blei-Datierung, bei der Blei-Isotope gemessen werden, um das Alter von Gesteinen zu bestimmen, analysierten die Autoren 108 Basaltfragmente. Sie fanden dabei heraus, dass eine Probe mit sehr hohen Aluminiumoxidgehalten etwa 4,2 Milliarden Jahre alt war. Die Mehrheit der anderen Basaltfragmente war hingegen deutlich jünger und wies ein einheitliches Entstehungsalter von etwa 2,8 Milliarden Jahren auf. Die Mondrückseite war also zu diesem Zeitpunkt offensichtlich besonders aktiv, bevor der Vulkanismus zumindest an dieser Stelle im riesigen und bis zu acht Kilometer tiefen Südpol-Aitken-Becken erlosch. Insgesamt könnten sich die Aktivitäten jedoch über 1,4 Milliarden Jahre erstreckt haben – was einen erstaunlich langen Zeitraum bedeuten würde.

Die Arbeitsgruppe erhofft sich aus der Analyse der verschiedenen Gesteinsproben Rückschlüsse, warum sich die beiden Mondseiten so deutlich voneinander abheben. Sie unterscheiden sich beispielsweise signifikant voneinander in der Topografie, bei der Dicke der oberen Gesteinskruste, in der Verteilung von Basalten und bei der Thoriumkonzentration in den Ablagerungen. Bei den analysierten Proben handelt es sich um einige der jüngsten wie ältesten bislang nachgewiesenen vulkanischen Gesteinen des Mondes. Das ältere Material weist verglichen mit den jüngeren Proben deutlich höhere Konzentrationen an Kalium, Phosphor und seltenen Erden auf; sie stammen also wohl aus unterschiedlichen Magmaquellen.

  • Quellen
Nature 10.1038/s41586–024–08382–0, 2024

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.