Direkt zum Inhalt

CISS-Effekt: Molekülstruktur steuert exotischen Quanteneffekt

Erstmals haben Fachleute direkt gemessen, wie die Molekül-Händigkeit den Elektronenspin beeinflusst. Dieser geheimnisvolle CISS-Effekt spielte womöglich beim Ursprung des Lebens eine Rolle.
DNA-Strang
Dieses Symbolbild für DNA ist leider genau falsch: Es zeigt eine spiegelverkehrte DNA. Doch warum die Moleküle des Lebens fast immer eine Händigkeit haben, ist rätselhaft. Der CISS-Effekt soll das Mysterium erklären können.

Ein mysteriöser Effekt soll Quantencomputer verbessern und das größte Rätsel zum Ursprung des Lebens lösen helfen. Doch bisher fällt es Fachleuten außerordentlich schwer, die Details der vor rund 25 Jahren entdeckten »chiralitätsinduzierten Spinselektivität« (CISS) zu entschlüsseln. Bei diesem Quanteneffekt steuert die »Händigkeit« eines Moleküls die Ausrichtung der Spins von Elektronen, die durch dieses Molekül fließen – das heißt, der makroskopische Aufbau des Stoffes ist eng mit seinen quantenmechanischen Eigenschaften verknüpft. Nun hat man das Phänomen zum ersten Mal bei Molekülen direkt beobachtet.

Ein Team um Hannah J. Eckvahl von der Northwestern University in Evanston nutzte die Eigenschaften von Flüssigkristallen, um den exotischen CISS-Effekt messbar zu machen. Dazu baute die Gruppe ein chirales Molekül – eines, von dem zwei spiegelbildliche Versionen existieren – zwischen zwei weitere Molekülteile ein, zwischen denen ein Elektron fließen kann. Das entstehende stabförmige Molekül richtet sich in kristallähnlichen Strukturen präzise aus. Dadurch kann man wiederum mit einem Magnetfeld die Spins von Elektronen relativ zu den Molekülen ausrichten. Nur so lässt sich der Effekt beobachten.

Denn beim CISS-Effekt können lediglich Elektronen mit einer bestimmten Spin-Ausrichtung ein Molekül mit gegebener Händigkeit durchqueren. Die spiegelbildliche Version des Moleküls lässt dagegen bloß Elektronen mit entgegengesetztem Spin passieren. Genau dieses Phänomen hat das Team um Eckvahl nun dank des ausgeklügelten Experiments direkt gemessen, wie es in der Fachzeitschrift »Science« berichtet. In dem Versuch bestrahlte die Arbeitsgruppe das Molekül mit Laserlicht, so dass ein Elektron in einem Molekülteil angeregt wurde. Das floss dann durch das chirale Molekül in der Mitte zum anderen Molekülteil – aber nur, wenn sein Spin durch das Magnetfeld jeweils passend zur Händigkeit ausgerichtet war.

Bisher war dieser CISS-Effekt ausschließlich indirekt bei Molekülen in Kontakt mit Elektroden gemessen worden. Der neue Versuch zeigt, dass diese enge Verknüpfung zwischen großräumiger Molekülstruktur und den Quanteneigenschaften einzelner Elektronen tatsächlich eine grundlegende Eigenschaft chiraler Moleküle ist. Dadurch können solche Moleküle als »Spin-Gleichrichter« funktionieren und möglicherweise eine Rolle für zukünftige Quantencomputer auf Spin-Basis spielen.

Insbesondere aber vermuten Forscher, dass CISS vielleicht ein ganz zentrales Rätsel in Bezug auf den Ursprung des Lebens lösen könnte: warum Biomoleküle fast immer eine bestimmte Händigkeit haben. Proteine, Erbgutmoleküle und Zuckerbausteine enthalten jeweils Molekülteile, von denen eine spiegelbildliche Form existiert – die Lebewesen allerdings nicht nutzen. Diese Bevorzugung einer bestimmten Händigkeit wurde schon am Ursprung des Lebens angelegt, doch weshalb das so ist und wieso genau diese Moleküle genutzt werden statt ihrer Spiegelbilder, ist völlig mysteriös. Manche Fachleute vermuten, dass CISS bei der Auswahl dieser Moleküle einst die entscheidende Rolle spielte.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.