Direkt zum Inhalt

Wissenschaftsgeschichte: Coriolis-Kraft lange vor Coriolis

Ricciolis Skizze der Corioliskraft
Als Giovanni Riccioli im Jahr 1651 versuchte, das heliozentrische Weltbild von Nikolaus Kopernikus zu widerlegen, beschrieb der jesuitische Astronom offenbar unwissentlich die Coriolis-Kraft – 184 Jahre vor ihrer mathematischen Erklärung. Zu diesem Schluss kommt der Physiker Christopher Graney, der Auszüge aus Ricciolis Schrift Almagestum novum analysierte. Er vereinfachte für heutige Leser umständliche Formulierungen des lateinischen Originals, um den deduktiven Charakter der Argumentation hervorzuheben.

Ricciolis Skizze | Der Kirchengelehrte Giovanni Riccioli illustrierte die für ihn widersprüchliche Kraft mit dieser Skizze. Eine Kanonenkugel wird vom Äquator in nördliche Richtung (auf das Ziel E) und in östliche Richtung (auf das Ziel B) abgefeuert. Während die Kugel in der Luft ist, dreht sich die Erde samt Kanonen und Zielpunkten weiter, die nun bei F und D liegen. Während die nach Osten gefeuerte Kugel ihr Ziel in gleicher Richtung erreicht, wird die nach Norden geschossene leicht nach Osten zum Punkt M abgelenkt.
Würde sich die Erde tatsächlich um ihre Achse drehen, müsste sich der Erdboden abhängig vom Breitengrad unterschiedlich schnell bewegen, schrieb Riccioli. Eine vom Äquator nach Norden oder Süden abgefeuerte Kanonenkugel müsste also jeweils nach Osten oder Westen abgelenkt werden. Dieser Effekt sei aber in der Realität nicht zu beobachten: Die besten Kanonenschützen würden ihr Ziel punktgenau treffen. Somit könne sich die Erde unmöglich um ihre eigene Achse drehen.

Riccioli ahnte nicht, dass diese Kraft einfach zu schwach ist, um mit den begrenzten Methoden seiner Zeit gemessen zu werden. Erst im späten 18. Jahrhundert gelang es italienischen und deutschen Forschern, den Effekt experimentell nachzuweisen, bevor ihn Gaspard Gustave de Coriolis 1835 auch mathematisch beschrieb.

Giovanni Battista Riccioli (1598-1671) war Anhänger des tychonischen Weltmodells, bei dem zwar die Erde im Mittelpunkt steht, die Sonne jedoch von den Planeten umkreist wird. Die Eigendrehung der Erde versuchte er ebenso zu widerlegen wie ihre Rotation um die Sonne, was die Lehrmeinung der Kirche stützte. Den Vertretern des heliozentrischen Weltbilds zollte er dennoch seinen Respekt: In seinem "Neuen Almagest" veröffentlichte er auch einen Mondatlas, in dem er Krater nach Kopernikus, Galileo und Kepler benannte. (ku)

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.