News: Damit Darmbakterien nicht in den Blutkreislauf gelangen
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Mediziner Gisbert Knichwitz von der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem Durchblutungsstörungen in diesem Bereich frühzeitig erkannt werden können. Das Verfahren basiert auf der Erkenntnis, daß es zeitgleich mit Beginn der Durchblutungsstörung zu einem Anstieg des Kohlendioxid-Wertes im Darm kommt. Eine kontinuierliche Überwachung dieses Wertes, so die Überlegung, könnte demnach frühzeitig den Hinweis auf eine Störung der Durchblutung des Organs geben.
Im Rahmen des Projekts an der Universität Münster wurde zu diesem Zweck ein fiberoptischer CO2-Sensor in die Bauchhöhe gelegt. Mit diesem 0,5 Millimeter dünnen und 60 Zentimeter langen, durch die Bauchdecke eingeführten Sensor kann die Darmdurchblutung in der Bauchhöhle in Echtzeit überwacht werden. Knichwitz und sein Team haben dabei nachweisen, daß auch Durchblutungsstörungen der tieferen Darmabschnitte mit dieser als "intraabdominelle pCO2-Messung" bezeichneten Methode frühzeitig erfaßt werden können.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.