Übergewicht: Darmflora hält dicke Braunbären gesund
Braunbären verdanken es offenbar ihren Darmbakterien, dass sie trotz der gewaltigen Gewichtszunahme im Sommer gesund bleiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschergruppe um Fredrik Bäkhed von der Universität Göteborg, die die saisonalen Veränderungen in der mikrobiotischen Zusammensetzung der Darmflora der Bären untersucht haben. Sie konnte zeigen, dass sich die mikrobielle Zusammensetzung der Darmbakterien von Sommer zu Winter drastisch verändert und maßgeblich den Stoffwechsel der Bären reguliert.
Die Forscher haben dazu im Sommer und Winter Exkremente von wild lebenden Braunbären gesammelt und auf ihre Zusammensetzung hin analysiert. Während den Darm im Sommer vor allem die Mikroorganismen Firmicutes und Actinobacteria besiedeln und die Speicherung von Energie in Form von Fetten fördern, sind es im Winter vorrangig die Bacteroidetes. Sie regulieren im Winterschlaf den Abbau dieser gespeicherten Fette. Um erste Anhaltspunkte darüber zu erhalten, wie sich die saisonale Veränderung auf den Stoffwechsel der Tiere auswirken könnte, übertrugen Bäkhed und Kollegen anschließend die in den Exkrementen der Tiere befindlichen Darmbakterien auf Mäuse.
Hierfür isolierten die Forscher die Darmbakterien aus dem Kot der Braunbären und transplantierten sie in keimfreie Mäuse. Diese Mäuse werden von Geburt an steril gehalten und besitzen folglich keine eigene Darmflora. Die Mäuse übernahmen die Darmflora der Bären und mit ihr die besonderen Funktionen der Bärenbakterien. Tatsächlich legten die Mäuse mit der sommerlichen Darmflora bei gleicher Nahrungsmenge mehr Fettpolster an als die Kontrollgruppe mit den winterlichen Darmbakterien. Und trotz der drastischen Gewichtszunahme blieben die Mäuse gesund. Der Blutzuckerspiegel blieb bei den Mäusen trotz des zusätzlichen Fettgewebes konstant.
Beim Menschen reguliert das Hormon Insulin den Blutzuckerspiegel. Bei Übergewicht kann sich eine zunehmende Resistenz gegenüber Insulin entwickeln, die den Blutzucker ansteigen lässt und zu Diabetes mellitus Typ-II führen kann. Ein Zusammenhang zwischen Darmbakterien und Diabetes konnte auch beim Menschen bereits hergestellt werden.
Die Forscher hoffen, dass ein besseres Verständnis des Bärenstoffwechsels künftig neue Strategien für die Behandlung von Übergewicht liefern kann.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben