Direkt zum Inhalt

Sardinien: Das Geheimnis des Sardonischen Lachens

Sardonisches Lachen
Von "Risus Sardonicus" ... | ... spricht man auch bei Tetanuspatienten. Der Wundstarrkrampf bewirkt ähnliche Muskelverzerrungen des Gesichts wie Oenanthotoxin.
Das "Sardonische Lachen" ist grimmig und schmerzvoll – ein trotziges Lachen im Angesicht des Todes. Die Legende besagt, dass es seinen Ursprung in Sardinien hat, wo Sterbenden giftige Kräuter verabreicht wurden, um sie lächelnd ins Jenseits zu bringen. Forscher der Università di Cagliari in Sardinien sind nun auf eine Pflanze gestoßen, deren Gift tatsächlich Muskelkontraktionen auslösen und ein solch grimassenhaftes Lachen bewirken kann: Der röhrige Wasserfenchel.

Er kommt bevorzugt in sumpfigen Gegenden vor und enthält das Gift Oenanthotoxin. Sein Genuss führt zu Krämpfen und einem unnatürlichen Gesichtsausdruck, der einem Lachen gleicht. Die Römer beschrieben es als "Risus sardonicus". Geprägt wurde das "bittere Lachen" aber bereits von den Griechen im 8. Jahrhundert v. Chr. In Homers "Odyssee" lacht Odysseus sardonisch in sich hinein, als er – als Bettler verkleidet – seine Frau mit einem Anderen vorfindet.

Der röhrige Wasserfenchel ... | ... enthält das Gift Oenathotoxin, das die alten Sarden den Sterbenden verabreichten, um ein Lächeln hervorzurufen.
Mauro Ballero von der Università di Cagliari erklärt, dass Kulturanthropologen seit langem auf ein besonderes Tötungsritual der alten Sardinier hinweisen: Wie antike Geschichtsschreiber berichteten, wurden schwache, ältere Leute, die sich nicht mehr selbst versorgen konnten, mit dieser Pflanze vergiftet und anschließend von einem hohen Fels gestoßen oder zu Tode geprügelt. "Unsere Entdeckung unterstützt diese Vermutung", sagt Ballero.

Ähnlich grausam könnte es bei den Phöniziern zugegangen sein, die ab dem 9. Jahrhundert v. Chr. Sardinien belagerten: Sie sollen ihren Verurteilten das Gift verabreicht haben, damit diese den Tod mit einem Lächeln begrüßen konnten – denn der bedeutete gleichzeitig den Beginn eines neuen Lebens.

Tabea Rueß

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.