Direkt zum Inhalt

Soziale Isolation: Das »Hikikomori«-Syndrom in Europa

Die erste europäische Studie über Menschen, die extrem zurückgezogen leben, zeigt: Die meisten leiden unter Ängsten, Depressionen oder Psychosen.
Junger Mann allein am Fenster

Das »Hikikomori-Syndrom« galt lange als japanische Eigenheit: Dabei ziehen sich meist männliche Jugendliche völlig zurück und verlassen ihr Zimmer nicht mehr. Der Kontakt zur Außenwelt beschränkt sich nur auf das Allernötigste – und das manchmal jahrelang.

Eine Gruppe spanischer Psychiater untersuchte als erste in Europa in größerem Umfang, ob es das Phänomen auch in ihrem Land gibt. Dazu griffen sie auf die Akten eines psychiatrischen Krisenteams in Barcelona zurück, das Menschen mit psychischen Störungen zu Hause aufsucht. Zwischen 2008 und 2014 hatten die Ärzte 190 Fälle aufgezeichnet, in denen die Betroffenen kaum oder gar nicht ihre Wohnung verließen und fast keinen Kontakt zu anderen Menschen mehr hatten.

Im Durchschnitt waren diese Einsiedler rund 40 Jahre alt und lebten seit drei Jahren extrem isoliert. In allen Fällen bis auf einen waren psychische Erkrankungen im Spiel. Ein Drittel der Patienten gehörte zu einer »affektiv-ängstlichen« Gruppe, die vorwiegend an Depression und Angststörungen litt. Bei den übrigen waren Psychosen am verbreitetsten, gefolgt von Persönlichkeitsstörungen. Diese Patienten waren psychisch stärker beeinträchtigt als die der ersten Gruppe und überwiegend männlich. Ein Jahr nach Beginn der Therapie hatten jedoch 42 Prozent dieser »schweren Fälle« Fortschritte gemacht; sie hielten nun etwas mehr Kontakt zu anderen Menschen. Von den ängstlich-depressiven Einzelgängern gelang das nur 25 Prozent.

Im Gegensatz zur ursprünglichen japanischen Form von Hikikomori sei ein extremer sozialer Rückzug in Europa wohl eher als Folge anderer psychischer Störungen zu beobachten, schreiben die Forscher. Das Phänomen müsse aber noch besser untersucht werden. Die aktuellen Daten stammten von einem psychiatrischen Notdienst, der unter anderem von Hausärzten oder Sozialarbeitern alarmiert wurde. Wie viele extreme Eigenbrötler ohne psychische Auffälligkeiten es gibt, lässt sich demnach kaum beantworten. Auch zur Verbreitung des Verhaltens in Deutschland gibt es bislang keine verlässlichen Zahlen.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.