News: Das Undenkbare denken
Wissenschaftler haben gezeigt, daß das menschliche Gehirn sich auch mit Worten und Zahlen beschäftigt, die so schnell aufblitzen, daß sie gar nicht vom Bewußtsein einer Person erfaßt werden können. Neue Untersuchungen deuten darauf hin, daß mehr Teile des Gehirns auf unterschwellige Botschaften reagieren, als Forscher bisher geglaubt hatten.
Frühere Studien haben gezeigt, daß sich das Gehirn auch Zahlen und Buchstaben merkt, die nur kurz vor den Augen aufblitzten – ein Vorgang, der als Masked Priming bekannt ist. Ob dieser Prozeß allerdings kognitive Abläufe aktivieren kann, ohne daß dies einer Person bewußt wird, war unklar. Stanislas Dehaene vom Service Hospitalier Frederic Joliot und seine Kollegen untersuchten jetzt die Gehirnaktivitätsmuster, die das Priming auslöst.
Die Wissenschaftler konfrontierten zwölf Testpersonen mit einer Zahl auf einem Computerbildschirm, die weniger als eine halbe Sekunde lang zu sehen war. Vor und nach diesem Reiz – dem Prime – wurden den Probanden unsinnige Worte gezeigt, um dem Gehirn die Verarbeitung der Zahl zu erschweren. Die Testpersonen sollten sich nach der Vorführung allerdings nicht an den Prime erinnern – sie waren sich nicht einmal bewußt, daß er auf dem Bildschirm anzeigt wurde. Stattdessen wurden sie gebeten, sich eine andere Zahl ins Gedächtnis zu rufen, die am Ende der Wortreihe für zwei Sekunden erschienen war. Die Probanden sollten dann einen Summer mit der einen Hand drücken, wenn die Zahl hoch war, und mit der anderen Hand, wenn sie niedrig war.
In der Zwischenzeit verfolgten die Forscher die Gehirnaktivität der Testpersonen, die mit Elektroden gemessen wurde, die auf die Kopfhaut der Probanden geklebt waren. Während der Prime die Teilnehmer anscheinend nicht besonders beschäftigte, erregte er ihre Gehirne mit Sicherheit: Fast jedesmal, wenn die bewußt erinnerte Zahl von der unterbewußten abwich, reagierte das Gehirn, als ob es den Summer mit der falschen Hand drücken wollte – derjenigen, mit der die Versuchsperson auf den Prime reagieren würde. Die rechte Seite des Gehirns flackerte auf, wenn der Prime einen Druck mit der linken Hand erforderte (Nature vom 8. Oktober 1998). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß die Testpersonen versucht waren, physisch auf eine Zahl zu reagieren, die sie vermutlich nicht bewußt bemerkt hatten.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.