Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Den Mond im Blick – die Highlights der ersten Oktoberhälfte

Neben den Planeten Neptun und Uranus bietet sich der Mond zur Beobachtung an. Auch der offene Sternhaufen der Plejaden im Sternbild Stier ist einen Blick wert.
Der Goldene Henkel  am 30. März 2015
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Abstand von rund zwei Wochen aktuelle Beobachtungstipps bieten. Es geht vor allem um Objekte, die sich mit einem Feldstecher oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Sie eignen sich somit besonders für Einsteiger in das Thema Himmelsbeobachtung.

Am ersten Oktobertag ist Neumond. Wenige Tage später kann man am frühen Abend wieder die schmale Mondsichel kurz nach Sonnenuntergang neben der gleißend hellen Venus sehen. Am 11. Oktober zeigt sich auch wieder der Lichteffekt des "Goldenen Henkels" auf der schroffen Mondoberfläche. Diese Erscheinung ist ziemlich auffällig und wurde von mir schon oft erwähnt. Das liegt daran, dass sie sich etwa einmal im Monat über mehrere Stunden beobachten lässt. Der Goldene Henkel ist aber bei Weitem nicht das einzige Schattenspiel, das der Mond zu bieten hat. Für die anderen muss man jedoch viel genauer hinschauen.

Abendhimmel am 3. Oktober 2016 | Die junge Mondsichel wird am Abendhimmel von der Venus begleitet.
Für weitere Informationen über das Geschehen am Nachthimmel im Oktober empfehlen wir Ihnen die monatliche Rubrik "Aktuelles am Himmel", die in jedem Heft von "Sterne und Weltraum" erscheint.

Der Hesiodus-Strahl: Die beiden kleinen Krater Pitatus und Hesiodus sind an den Kraterwänden durch eine Lücke miteinander verbunden. Geht bei zunehmendem Mond die Sonne über diesen beiden Kratern auf, dann leuchtet sie die Kraterwand von Pitatus an. Nur ein kleiner Lichtstrahl dringt durch die Lücke und schneidet in die Dunkelheit von Hesiodus. Mit der Zeit kann man sehen, wie sich der Lichtstrahl immer weiter auffächert. Die Krater befinden sich auf der Südseite des Monds, nördlich des hellen Strahlenkraters Tycho. Auch wenn gerade kein Lichtspiel stattfindet, liegt direkt bei Hesiodus ein kleiner, aber besonders schöner Krater mit scharf abgegrenztem Doppelwall, worauf sich in jedem Fall ein Blick lohnt. Die meisten dieser Lichteffekte folgen dem gleichen Prinzip: Die Sonne geht über der Stelle auf oder unter und wirft dabei durch eine Lücke einen oder sogar mehrere Lichtstrahlen in eigentlich noch dunkle Bereiche. Weitere sind zum Beispiel Hall-Lichtstrahl, Torricelli-Lichtstrahl, Hypatia-Lichtstrahl und ähnliche Effekte bei den Kratern Walter, Ptolemäus und anderen. Natürlich kann man auch abseits dieser Lichtspiele den Mond beobachten. Er zeigt uns durch seine gebundene Rotation zwar jeden Tag immer die gleiche Seite, aber doch immer ein anderes Gesicht.

Mond mit Strahlenkrater Tycho | Günter Hörstrup setzte aus 58 Einzelbildern diese Ansicht des zunehmenden Mondes zusammen. Die Bilder entstanden am 9. Juni 2014 mit einem Meade LX 90.

Die Planeten Mars und Jupiter haben mittlerweile die Himmelsbühne verlassen und sind zum Taghimmel gewechselt. Dafür sind zwei andere Planeten gut zu sehen. Neptun steht im Sternbild Wassermann und ist zurzeit 7,8 mag hell. Damit ist er für nahezu jedes Teleskop erreichbar. Um mehr als ein bläuliches Sternchen zu sehen, sollte man jedoch mindestens 100-fach vergrößern.

Aufsuchkarte für den äußersten Planeten Neptun | Im Sternbild Wassermann lässt sich der äußerste Planet Neptun beobachten, er erreicht eine Helligkeit von 7,8 mag.

Ein Sternbild weiter, in den Fischen, findet man Uranus. Er befindet sich mitten im Sternbild zwischen den beiden schwachen Sternchen My und Epsilon Piscium. Uranus ist mit 5,7 mag viel heller und erscheint im Teleskop deutlich größer als Neptun. Details kann man aber auch diesem Planeten visuell nicht entlocken. Seine Farbe ist blau-grün-türkis, je nach Betrachter.

Aufsuchkarte für Uranus im Sternbild Fische | Uranus hält sich derzeit im Sternbild Fische auf und erreicht eine Helligkeit von 5,7 mag.

Ein unverkennbares Zeichen dafür, dass der Sommer vorbei ist, sind die Plejaden. Der offene Sternhaufen heißt offiziell Messier 45, wird aber auch Siebengestirn oder "die sieben Schwestern" genannt. Viele Menschen verwechseln die Plejaden oft mit dem Kleinen Wagen, da der Sternhaufen ein wenig danach aussieht. Ich hatte auch trotz des Namens noch nie einen Besucher in der Sternwarte, der genau sieben Sterne gesehen hat. Die meisten sehen sechs oder acht Sterne. In Wahrheit bestehen die Plejaden aber aus mehr als 1200 Sternen. Die Sterne des Haufens sind in ein riesiges Gebiet mit galaktischem Zirrus eingebettet. Auf lange belichteten Fotografien dieses Gebiets zeigen sich die Ausmaße der Staubwolken, die sich bis zum Sternbild Perseus erstrecken. Die hellsten Sterne der Plejaden erzeugen durch ihr Licht Reflexionsnebel an dem Staub. Der bekannteste ist der so genannte "Merope-Nebel" am gleichnamigen Stern. Nur unter besten Bedingungen ist es möglich, diese Reflexionsnebel zu sehen.

Die Plejaden | Waldemar Skorupa nahm dieses Bild des offenen Sternhaufens der Plejaden von der Sternenwelt Vogelsberg im Oktober 2010 auf. Deutlich lassen sich die Reflexionsnebel um die hellsten Plejadensterne erkennen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.