Direkt zum Inhalt

News: Der falsche Termin für eine Feier

Am Kalender scheiden sich seit Jahrhunderten die Geister: Gelehrte verschiedener Religionen versuchten, Quellen und Interessen zu verbinden, Mond- und Sonnenkalender bei der Berechnung der Feste in Einklang zu bringen und wurden bei ihren Bemühungen von ungenauen Überlieferungen aufs Glatteis geführt. Einig sind sich die Forscher nur in einem Punkt: Jesus wurde mit ziemlicher Sicherheit nicht am 25. Dezember vor 1999 Jahren geboren.
Theologen um Wilhelm Geerlings haben sich an der Ruhr-Universität Bochum auf die Spur der heutigen Zeitrechnung begeben und detektivisch ihre Entstehung aufgedeckt.

Vor 2000 Jahren wurde Jesus Christus von der Jungfrau Maria unter dem Stern von Bethlehem in einem Stall geboren, und Weihnachten ist sein Geburtstag. Soweit die Kindergartenversion. Leider ist die Zeitrechnung nicht wirklich so einfach zu erklären. Zuerst richteten die Christen Ostern nach ihrem eigenen Sonnenkalender und dem Mondkalender der Juden aus, da die Feiertage mit dem Passahfest in Verbindung standen. Seit dem Jahr 526 dann richtete man sich lieber nach dem Geburtsjahr des Heilands, das in den Schriften der Evangelisten Matthäus und Lukas erwähnt wird, aber es gibt Probleme: Die Evangelien liefern keine genauen Daten und widersprechen sich außerdem, zum Beispiel soll Jesus einmal nach der Festnahme Johannes des Täufers, einmal gleichzeitig mit ihm gewirkt haben. Beide Texte bezeugen, daß Jesus unter der Herrschaft des Herodes geboren ist, der allerdings schon 4 v. Chr. starb.

Die Forschung verlegt sich also auf andere Methoden: Die Sternkunde bietet vielversprechende Möglichkeiten der Zeitbestimmung: Der Stern von Bethlehem könnte ein astronomisches Phänomen gewesen sein, das sich nachträglich berechnen läßt. Aber: Möglicherweise war der Stern bis zu zwei Jahre lang sichtbar. Vielleicht ist er auch nur einer von vielen Wundersternen, deren Existenz historisch nicht belegbar ist. Oder es war gar kein Stern, sondern ein Komet, den chinesische Astronomen um diese Zeit gesehen haben.

Ein weiterer Anhaltspunkt der Theologen ist die in der Bibel erwähnte Volkszählung bei Jesus' Geburt. Außerchristliche Quellen wissen allerdings nichts davon. Sollte es trotzdem wahr sein, daß der Statthalter Quirinius die Zählung angeordnet hat, ergibt sich wieder ein Problem: Seine Regentschaft begann erst zehn Jahre nach dem Tod des Herodes, zu dessen Lebzeiten Jesus geboren sein soll. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist Christi Geburtstag schon vier Jahre vor unserer Zeitrechnung – wir müssen uns also damit abfinden, daß wir wahrscheinlich das große Fest verpaßt haben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.