Hyperriese im All: Der größte gelbe Stern
Der Gelbe Hyperriese HR 5171 A ist ein bislang unterschätzter Gigant, berichten Astronomen der europäischen Südsternwarte ESO nach einer intensiven interferometrischen Musterung des Sterns mit dem Very Large Telescope Interferometer (VLTI) und der Auswertung älterer Daten. Zunächst einmal ist das Objekt überraschend groß: Sein Radius entspricht dem 1315(plus/minus 260)-Fachen unserer Sonne [1]. Einen derart großen gelb leuchtenden Stern hatten Forscher bisher nicht entdeckt – ein Radius von 1000 bis 1500 Sonnenradien war bislang Roten Überriesen vorbehalten, also etwas kühleren massereichen Sternen.
Damit schafft es HR 5171 A knapp in die derzeit aktuelle Top Ten der größten je beobachteten Sterne; Spitzenreiter bleibt allerdings unangefochten der Stern UY Sct im Sternbild Schild mit 1708 plus/minus 192 Sonnenradien [2]. Der neu untersuchte Gelbe Hyperriese fällt den Astronomen allerdings durch eine weitere Besonderheit auf: Er wird alle rund 1300 Tage von einem kleineren Begleiter einmal umkreist. Und dies sehr eng, denn der Orbit verläuft innerhalb der Grenze des Sonnenradius, also knapp im Hyperriesen selbst. Das aus der Nähe daher wohl vage hyperriesenerdnußförmige Zwillingssystem erreicht insgesamt rund 39 Sonnenmassen, berechnen die Wissenschaftler um Oliver Chesneau von der Côte d'Azur Sternwarte in Nizza. Von der rund 12 000 Lichtjahre entfernten Erde aus ist HR 5171 mit bloßem Auge aus unter guten Bedingungen gerade noch im Südhimmel-Sternbild Zentaurus zu erkennen
Hyperriese mit Begleiter
Gelbe Hyperriesen gehören zu den seltensten Sternen im Universum; bislang haben Forscher in unserer Milchstraße gerade einmal zehn eindeutig identifiziert. Wahrscheinlich durchlaufen Sterne nur eine kurze Übergangszeit in ihrer Entwicklung als Gelbe Hyperriesen, weshalb sie selten beobachtet werden. Dabei ist sogar ungeklärt, welche Sterne ihre Vorläufer sein könnten: Eine Theorie geht davon aus, dass Gelbe Hyperriesen typischerweise aus Roten Überriesen entstehen um dann recht bald zu so genannten Leuchtkräftigen Blauen Veränderlichen oder Wolf-Rayet-Sternen zu werden.
Charakteristisch für Gelbe Hyperriesen ist zudem ihre schwankende Leuchtkraft: Sie gehören zu den einer bestimmten Klasse von Veränderlichen Sternen. Schwankungen in der Helligkeit resultieren aus wiederholtem plötzlichen Auswurf großer Massen des Sterns. Die abgestoßene Materie absorbiert dann Strahlung des Sterns und strahlt sie kälter und im Infrarot wieder ab. Diese energieärmere Strahlung wird aber stark von Staub der Umgebung absorbiert – insgesamt erscheint der Stern dadurch plötzlich viel dunkler. Beim System HR 5171 A dürfte der kleinere Begleiter aber einen zusätzlichen Einfluss ausüben, weil er den Masseauswurf sicherlich stark beeinflusst. Womöglich ist derartiges auch typisch für andere Gelbe Hyperriesen und erklärt manche Sonderbarkeit dieses Sterntyps – das System müsse jedenfalls unbedingt weiter genau unter die Lupe genommen werden, finden die ESO-Astronomen.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben