News: Der heilige Gral der Astrophysiker
Die Favoriten unter den vorgeschlagenen Teilchen, welche die geheimnisvolle Materie ausmachen könnten, sind die WIMPs (weakly interacting massive particles). Sie sollen laut theoretischen Berechnungen etwa 100 bis 150 Mal schwerer als Protonen sein und außerordentlich schlecht mit anderer Materie interagieren. Aus diesem Grunde könnten sie seit dem Urknall existieren, da sie sich nicht bei Teilchen-Antiteilchen-Reaktionen auslöschen. Trotzdem sollen sie uns – wie Neutrinos – überall umgeben, ohne dass wir sie sehen oder spüren können.
Die Cryogenic Dark Matter Search Collaboration (CDMS) hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, diese häufigen, aber schwer fassbaren Teilchen nachzuweisen. Der Zusammenschluss von elf US-amerikanischen Institutionen verwendet hierfür Detektoren aus kristallinem Silizium und Germanium, die von Elektroden umgeben sind. Mit deren Hilfe fangen sie zwei verschiedene Signale auf. Zum einen registriert das System einen leichten Temperatursprung, wenn ein WIMP auf ein Kristallatom trifft, zum anderen erfasst es die Anzahl der Elektronen-Loch-Paare, die durch den Zusammenstoß mit Kernen oder Elektronen entstehen. Der Vergleich der beiden Signale erlaubt den Wissenschaftlern, kosmische und durch Isotopenzerfall entstehende Strahlung auszuschließen, die für WIMPs gehalten werden könnten.
Über ein Jahr lang sammelten die Forscher Daten mit Hilfe der Detektoren, die sich etwa elf Meter unter der Stanford University befinden (Physical Review Letters vom 19. Juni 2000). In dieser Zeit zeichneten sie 17 ungewöhnliche Ereignisse auf, die aber laut Computersimulationen und statistischen Überlegungen vermutlich auf Neutronen und nicht auf WIMPs zurückgehen. Somit haben die Forscher nach eigenen Angaben die Existenz der gesuchten Teilchen mit dem bisher empfindlichsten Verfahren nicht nachgewiesen.
Im Februar 2000 hatte jedoch eine als DAMA (für dark matter) bezeichnete Gruppe italienischer und chinesischer Wissenschaftler angegeben, Hinweise auf WIMPs gefunden zu haben. Die CDMS-Ergebnisse passen aber beim besten Willen nicht zu den DAMA-Daten, erklärt der CDMS-Sprecher Bernard Sadoulet von der University of California in Berkley.
Neil Spooner von der Sheffield University ist der Ansicht, dass die CDMS ordentliche Arbeit bei der Analyse geleistet hat, wobei er allerdings starke Zweifel bezüglich der 17 ungewöhnlichen Ereignisse hegt. Wenn ein oder zwei von ihnen auf WIMPs zurückgingen, meint er, würde das von der statistischen Analyse nicht erfasst. Er ist gespannt, welche Daten die CDMS-Forscher mit ihren 100 Mal empfindlicheren Detektoren in einer Mine in 800 Meter Tiefe im Verlauf der nächsten Jahre erzielen werden.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 5.4.2000
"Krumme Hinweise auf dunkle Materie" - Spektrum Ticker vom 25.2.1999
"Ein Universum voller WIMPs"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 10.9.1999
"Machos in Bewegung"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.