Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Allmählicher Abschied vom Herbsthimmel
Mitte Januar sind die Nächte lang und dunkel, denn am 17. Januar ist Neumond. In dieser Zeit lohnt es sich, einen letzten Blick auf Objekte des Herbsthimmels zu werfen, denn sie gehen schon früh am Westhorizont unter. Die prominentesten Objekte des Herbsthimmels profitieren auch am meisten von der Neumondphase. Die Andromedagalaxie Messier 31 und die Dreiecksgalaxie Messier 33 sind nochmals besonders gut zu sehen. Die beiden verabschieden sich etwa um 3 Uhr MEZ im Nordwesten. Der Planet Uranus taucht dagegen schon gegen 0:30 Uhr MEZ unter den Horizont, wenn das Sternbild Fische untergeht.
Der große Orionnebel Messier 42 steht zurzeit perfekt in der ersten Nachthälfte hoch über dem Südhorizont. Schon mit einem kleinen Teleskop kann man das Juwel des Winterhimmels ausgiebig beobachten. Die schwach leuchtenden Sternchen unterhalb des Himmelsjägers Orion gehören zum unscheinbaren Sternbild Hase. Unterhalb seiner Sternfigur befindet sich ein selten beobachteter Kugelsternhaufen, denn er steht im Schatten von Orion und kommt bei uns im Winter nur etwa 15 Grad über den Südhorizont. Messier 79 lässt sich mit einer Helligkeit von 8,6 mag schon gut in kleineren Teleskopen sichten. Er ist mit 12 bis 13 Milliarden Jahren fast so alt wie das Universum.
Bis zum Frühling dauert es zwar noch etwas, aber der Himmel zeigt es unmissverständlich. So können in der Mitte der Nacht schon die ersten Galaxien der kommenden Saison beobachtet werden, und die Frühlingssternbilder dominieren den östlichen Teil der Hemisphäre. Der Krebs kulminiert kurz nach Mitternacht, der Löwe ist schon komplett aufgegangen und sogar die Jungfrau zeigt sich in der zweiten Nachthälfte. Der Große Bär steht fast im Zenit und gibt den Blick auf das Galaxienpärchen Messier 81/Messier 82 frei. Die beiden Galaxien werden auch Bodes Galaxie (Messier 81) und Zigarrengalaxie (Messier 82) genannt. Bodes Galaxie ist vor allem auf Fotos ein echter Hingucker. Zwei wunderschöne Spiralarme winden sich gleichmäßig vom Zentrum bis an die Ausläufer. Leider ist visuell davon im Teleskop wenig zu sehen. Man erkennt eine diffuse, ovale Wolke mit einem hellen Kern. Die Zigarrengalaxie dagegen sehen wir von der Kante aus, englisch: edge-on. Im Teleskop sowie auf Fotos zeigt sie eine klare, längliche Struktur mit einer V-förmigen Staubwolke in der Mitte, welche die Galaxie in drei Teile spaltet. Einzig die Ausläufer aus rotem Wasserstoffgas, die quer zur Galaxienebene austreten, bleiben dem Fotografen vorbehalten. Durch ihre Helligkeit von etwa sieben bis acht mag sind beide Galaxien schon in kleinen Teleskopen gut sichtbar. Sie stehen im Universum tatsächlich relativ nahe beieinander und beeinflussen sich durch ihre Schwerkraft gegenseitig stark. Sie gehören mit etwa zwölf Millionen Lichtjahren Entfernung zu den uns nächsten Galaxien.
Am 31. Januar ereignet sich zum Monatsschluss eine totale Mondfinsternis. Die Dauer der Totalität ist zwar mit rund 77 Minuten sehr lang, die Finsternis findet aber von 13:51 bis 15:08 Uhr MEZ statt und ist für uns hier in Europa leider nicht sichtbar, da sich der Mond dann weit unter dem Horizont auf der anderen Seite der Erde befindet. Eine Mondfinsternis entsteht, wenn der Erdschatten auf den Mond fällt. Das ist also nur bei Vollmond möglich, wenn Mond, Erde und Sonne annähernd in einer Reihe stehen. Man unterscheidet dabei zwischen dem Halbschatten und dem Kernschatten. Bei Letzterem würde für einen Astronauten auf dem Mond die Erde die Sonne komplett bedecken. Allerdings wäre die Erde dann von einem schmalen rötlichen Ring umgeben. Diesen Effekt bewirkt die Erdatmosphäre, die das Sonnenlicht bricht und streut. Somit wird der Mond im Kernschatten nicht völlig schwarz, sondern leuchtet in einem dunklen Rot. Im Halbschatten ist die Sonne nur teilweise von der Erde bedeckt, was sich in einer geringfügigen Verdunklung von Teilen der Mondscheibe vor dem Eintritt in den Kernschatten zeigt. Die Erde ist rund viermal so groß wie der Mond. Dadurch ist ihr Schatten in Mondentfernung deutlich größer als der Durchmesser des Erdtrabanten und bedeckt ihn bei einer totalen Mondfinsternis vollständig. Zudem dauert eine Mondfinsternis beträchtlich länger als eine totale Sonnenfinsternis, die nur einen schmalen Streifen auf der Erdoberfläche erfasst. Um eine Mondfinsternis zu beobachten, sind keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen notwendig wie bei einer Sonnenfinsternis – es sei denn, man befände sich gerade auf dem Mond.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.