Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Galaxien am Frühlingshimmel und Tag der Astronomie

In der zweiten Märzhälfte bieten sich vor allem Galaxien zur Beobachtung an. Am 24. März laden astronomische Einrichtungen aller Art zum "Tag der Astronomie" ein.
Sombrero-Galaxie in sichtbarem Licht und Infrarot
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Abstand von rund zwei Wochen aktuelle Beobachtungstipps bieten. Es geht vor allem um Objekte, die sich mit einem Feldstecher oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Sie eignen sich somit besonders für Einsteiger in das Thema Himmelsbeobachtung.

Die Mondphase spielt dem Himmelsbeobachter ab Mitte März in die Hände: Am 17. März ist Neumond, und somit bleiben noch einige Tage Zeit, bis der Mond am frühen Abend wieder über dem Westhorizont zu sehen ist. Die zweite Nachthälfte eignet sich bis etwa 23. März für die Beobachtung von leuchtschwachen Deep-Sky-Objekten wie Galaxien und Nebel. Am Frühlingshimmel sind weiterhin die Galaxien in den großen Galaxienhaufen die spannendsten Beobachtungsobjekte. In den letzten Beobachtungstipps für Amateurastronomen wanderten wir die "Straße der Galaxien" entlang. Beginnend vom Sternbild Großer Bär haben wir uns die Highlights der unzähligen Welteninseln näher angesehen und sind in Richtung Süden bis zum Sternbild Haar der Berenike vorgedrungen.

Messier 64 | Messier 64 gilt als die Galaxie mit dem schwarzen Auge. Ihren Namen bekam die Welteninsel durch die dunklen Staubwolken auf einer Seite des Zentrums. Dennis Beeken verwendete ein 200-Millimeter-Newzon-Teleskop und belichtete insgesamt rund 23 Minuten.

Nach dem großen Coma-Galaxienhaufen treffen wir auf Messier 64, die Galaxie mit dem schwarzen Auge. Diese erhielt ihren Namen durch dunkle Staubwolken auf einer Seite ihres Zentrums. Schon in kleineren Teleskopen ist diese augenförmige Struktur zu erkennen. Östlich vom Sternbild Haar der Berenike und Messier 64 befinden sich zwei Kugelsternhaufen.

Aufsuchkarte für die Kugelsternhaufen Messier 3 und Messier 53 | Die beiden relativ hellen Kugelsternhaufen Messier 3 und 53 sind zwischen den Sternbildern Haar der Berenike und Bärenhüter zu finden. Besonders gegen Ende März lohnt es sich, sie zu beobachten, wenn der zunehmende Mond den Himmel erhellt und die zarten Galaxien überstrahlt.

Messier 3 und 53 sind vergleichsweise hell und schon in kleinen Teleskopen gut zu sehen. Ab 200 Millimeter Teleskopdurchmesser lassen sich die kompakten Sternhaufen in Einzelsterne auflösen. Ein kleines Stück weiter südlich treibt es uns in die Arme der Jungfrau und mitten in den großen Virgo-Galaxienhaufen. Dieser wird von der riesigen elliptischen Galaxie Messier 87 dominiert.

Markarians Kette | Die Galaxienansammlung "Markarians Kette" mit der Radiogalaxie Messier 87 rechts unten zieht sich als eine gekrümmte Linie durch das Bild. Messier 87 ist eine der stärksten Radioquellen am Himmel. Für die Aufnahme verwendete Michael Deeger ein 4,5-Zoll-Newton-Teleskop mit 440 Millimeter Brennweite.
Für weitere Informationen über das Geschehen am Nachthimmel im März empfehlen wir Ihnen die monatliche Rubrik "Aktuelles am Himmel", die in jedem Heft von "Sterne und Weltraum" erscheint.

Im Herz dieser Galaxie mit fast einer Million Lichtjahren Durchmesser befindet sich ein extrem massereiches Schwarzes Loch. Die Materie, die von diesem Schwarzen Loch verschlungen wird, sammelt sich in einer Akkretionsscheibe an und wird durch die starken Gezeitenkräfte extrem aufgeheizt, bevor sie hinter dem Ereignishorizont für immer verschwindet. Dabei setzt die Materie alle möglichen Arten elektromagnetischer Strahlung frei. Dieses Objekt ist unter Radioastronomen bekannt als "Virgo A" und eine der stärksten Strahlungsquellen des Radiohimmels.

Aufsuchkarte für das Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens | Mitten im Sternbild Jungfrau befindet sich der Virgo-Galaxienhaufen. Seine Mitglieder sind für visuelle und fotografische Beobachter gleichermaßen interessant.

Im Teleskop erscheint Messier 87 ziemlich unspektakulär, denn die Galaxie zeigt sich nur als ein ovaler Fleck in 53 Millionen Lichtjahren Entfernung. Erst mit einem sehr großen Teleskop ab etwa ein Meter Durchmesser ist einer der beiden Jets zu sehen, die indirekt vom Schwarzen Loch ausgestoßen werden. Es handelt sich dabei um extrem beschleunigte Materie, die den Ereignishorizont verfehlt und mit relativistischer Geschwindigkeit – also annähernd Lichtgeschwindigkeit – senkrecht zur Akkretionsscheibe ins All geschleudert wird. Direkt neben Messier 87 liegt Markarians Kette. Diese Ansammlung von Galaxien besteht aus Messier 84, 86 sowie NGC 4435, 4438, 4461, 4473 und 4477.

Messier 104 – die Sombrero-Galaxie | Die Sombrero-Galaxie weist nicht wie viele andere Galaxien Spiralarme auf, sondern einen großen Staubring um ein helles Zentrum. Schon in kleinen Teleskopen ist diese Struktur gut zu erkennen. Das Bild nahm Dennis Beeken mit einem 200-Millimeter-Newton-Teleskop vom eigenen Garten aus auf und belichtete rund 30 Minuten.

Wir überqueren die Ekliptik, die scheinbare Bahn der Sonne am Himmel, und begegnen südlich im Sternbild Jungfrau der Sombrero-Galaxie Messier 104. Die Sombrero-Galaxie zeigt sich uns fast in Kantenstellung (englisch: edge-on). Sie wurde besonders durch ein grandioses Foto des Weltraumteleskops Hubble bekannt. Die Galaxie besteht aus einem Ring aus Staub und Gas um ein gleichmäßiges Zentrum mit vielen hellen Sternen. Im Teleskop zeigt sich der Ring deutlich als ein dunkles Band vor einem hellen runden Kern.

Für alle Astronomie-Interessierten findet am 24. März der deutschlandweite "Tag der Astronomie" statt: Viele Sternwarten, Planetarien und andere Einrichtungen im Bereich Astronomie und Naturwissenschaften haben dann für die Öffentlichkeit geöffnet und bieten spannende Programme an. Fast immer stehen dort Teleskope bereit, um Ihnen bei klarem Wetter die Sonne oder später natürlich die Objekte des Nachthimmels zu zeigen. Nutzen Sie die Gelegenheit und verbringen Sie einen schönen Tag oder Abend in der Sternwarte, im Planetarium, in der Schule oder dem Astronomieverein in Ihrer Nähe! Auf dieser Karte finden Sie die teilnehmenden Einrichtungen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.