Direkt zum Inhalt

Seltene Minerale: Diamant in einem Diamanten gefunden

Dieser edle Stein ist eine kleine Sensation: In einer russischen Mine entdeckten Arbeiter einen Matroschka-Diamanten.
Matroschka-Diamant

Er ist nur fünf Millimeter groß und 0,6 Karat schwer – und doch ist dieser Diamant eine Weltsensation: Denn der im Nordosten Russlands in einer Mine des Bergbauunternehmens Alrosa gefundene Edelstein weist als bislang einziger bekannter Diamant einen weiteren Diamanten in seinem Inneren auf. Das meldete der Betreiber auf seiner Internetseite. Der nach den verschachtelten russischen Holzpuppen als Matroschka-Diamant bezeichnete Fund fiel einem Angestellten beim Sortieren auf, weil er beim Rollen merkwürdige Geräusche von sich gab: Er klackerte, als würde sich etwas in seinem Inneren bewegen.

Wissenschaftler von Alrosa durchleuchteten den Stein deshalb mit Spektroskopie und Röntgenmikrotomografie und beobachteten dabei eine mit sechs Kubikmillimetern Volumen winzige Höhle, in der ein weiterer, nur zwei Millimeter großer, plättchenförmiger Diamant mit 0,02 Karat liegt. »Unseres Wissens gab es einen derartigen Diamanten in der bisherigen Geschichte der Diamantengewinnung noch nie«, so Oleg Kovalchuk vom Alrosa-Forschungszentrum. Der Wissenschaftler und sein Team schätzen das Alter des Edelsteins auf rund 800 Millionen Jahre.

Faszinierend sei vor allem, dass es überhaupt einen Hohlraum in dem Diamanten gebe, sagt Kovalchuk: Normalerweise würden derartige Lücken rasch durch weitere Mineralisierung geschlossen. Deshalb rätseln die Mineralogen auch noch, wie die Matroschka-Diamanten entstanden sein könnten. Zwei Erklärungen kämen dafür in Betracht. Im ersten Fall hätte sich zuerst der kleinere Diamant gebildet, der dann von einem (unbekannten) Mantelmineral umhüllt worden wäre, bevor dieses selbst vom neuen äußeren Diamanten eingeschlossen worden wäre. Anschließend hätte sich dann der innere Mantel durch chemische Prozesse aufgelöst. Die zweite Erklärung geht von einem ähnlichen Ansatz aus: Dabei wuchs um den kleinen Kerndiamanten zuerst eine schnell wachsende Schicht aus porösem polykristallinem Diamantmaterial. Und dieses wurde dann von einer harten äußeren Diamanthülle eingeschlossen. Danach löste sich die poröse Zwischenschicht ebenfalls auf.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.