News: Die Angst des Schiris beim Elfmeter
Streß bereiten Bundesliga-Schiedrichtern auch eigene Konzentrationsschwierigkeiten, Kooperationsprobleme mit ihren Assistenten an der Linie und Verletzungen von Spielern nach groben Fouls. Hingegen haben Kreis- und Bezirksliga-Referees mehr Streß mit 'meckernden' Spielern, reklamierenden Trainern oder wütenden Zuschauern. "In den oberen Spielklassen bringen Schiedsrichter während des Spiels eine größere Distanz gegenüber persönlicher Kritik auf", erläutert Dieter Teipel.
Nach dem Spiel allerdings ist ihnen eine Negativbewertung in der Öffentlichkeit ebenso unangenehm wie eine schlechte Note vom Schiedsrichterbeobachter. "Darin spiegelt sich die Angst vorm Fernsehen beim Elfmeterpfiff wider", so Teipel, "sie ist eher noch größer geworden, nachdem Sportgerichte vor einigen Jahren aufgrund von Fernsehaufzeichnungen Tatsachenentscheidungen des Schiris revidiert haben." Indes verursacht es weder bei Unparteiischen in hohen noch in niedrigen Ligen erhöhte Anspannung, einen berechtigten Strafstoß oder einen Platzverweis zu verhängen.
"Viele Schiedsrichter pfeifen in den ersten zehn Minuten besonders laut und energisch, um sich Respekt bei den Spielern zu verschaffen", verrät Sportwissenschaftler Dieter Teipel eine der klassischen Bewältigungsstrategien. Zu weiteren Verhaltenstechniken gehört es, in strittigen Situationen das Spiel zu unterbrechen und sich mit den Schiedsrichterassistenten kurz zu besprechen oder auf die Reaktionen der Spieler zu achten.
Wie nicht anders zu erwarten, bereiten sich die Unparteiischen in hohen Spielklassen intensiver auf ihre Tätigkeit auf dem grünen Rasen vor. Sie achten mehr auf eine gesunde Lebensführung, reisen frühzeitiger zum Spiel an und absolvieren ein umfangreicheres Aufwärmtraining. Ist diese Vorbereitungsphase etwa durch familiäre Probleme im Alltag oder durch eine verspätete Anreise gestört, entsteht eine weitaus stärkere Streßbelastung als bei Kollegen aus niedrigeren Ligen unter vergleichbaren Bedingungen.
Nach dem Spiel ist bei Bundesliga-Schiedsrichtern routinierte Vorsicht oberstes Gebot: Sie bleiben einige Zeit länger in der Kabine, um Abstand zum Spielgeschehen zu gewinnen und Zuschauerbeleidigungen zu entgehen; auch geben sie Sportjournalisten eher abwägende und zurückhaltende Auskünfte zu umstrittenen Situationen.
Dennoch sind Fehlentscheidungen auf dem Platz niemals vollends auszuschließen. Die Jenaer Sportwissenschaftler haben Vorschläge entwickelt, wie das traditionelle Gespann aus einem Schiedsrichter und zwei Assistenten optimiert werden kann. So meinen sie, daß zum Beispiel ein System mit zwei Schiedsrichtern – wie im Hallenhandball – und zwei Assistenten durchaus effektiv und sinnvoll sein kann. Eine Pilotstudie dazu findet bereits in diesem Jahr in der italienischen Profi-Liga statt. Auch ein mit Überwachungskameras und Monitoren ausgestatteter Oberschiedsrichter könnte das traditionelle Referee-Trio auf dem Feld unterstützen.
Viel naheliegender ist jedoch eine Optimierung des bestehenden Systems. So sehen die Jenaer Sportwissenschaftler Verbesserungsmöglichkeiten im Schiedsrichter-Training und in einer angemesseneren Aufwandsentschädigung. Außerdem empfehlen sie eine frühzeitige Talentsichtung und -förderung und raten dazu, junge Nachwuchskräfte durch erfahrene 'Paten'-Referees an den Spielbetrieb in den höheren Ligen behutsam heranzuführen. Für Gesprächsstoff ist also auch im Hinblick auf die Unparteiischen gesorgt, wenn vom 17. bis 19. November 1999 in Jena die 15. Jahrestagung der Kommission Fußball der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) sich mit dem Thema "Nachwuchsförderung im Fußball" befaßt.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 12.9.1999
"Viel Lärm um nichts in der Westkurve" - Spektrum Ticker vom 24.9.1998
"Was man in den Beinen hat..."
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.