Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Rendezvous von Mars und Neptun

Eine Nachbarwelt und der äußerste Planet des Sonnensystems geben in der ersten Hälfte des Dezember ein Stelldichein. Und auch der Komet Wirtanen wird immer reizvoller.
Die Kerne von Kometen stoßen bei Annäherung an die Sonne von bestimmten aktiven Zonen auf ihrer Oberfläche Gas aus.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Abstand von rund zwei Wochen aktuelle Beobachtungstipps bieten. Es geht vor allem um Objekte, die sich mit einem Feldstecher oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Sie eignen sich somit besonders für Einsteiger in das Thema Himmelsbeobachtung.

Am Abend des 7. Dezember, an Neumond, begegnen sich die Planeten Mars und Neptun im Südwesten im Sternbild Wassermann. Das Paar ist fast die ganze erste Nachthälfte zu beobachten, bevor es im Westen untergeht. Die beiden Planeten trennt bei Einbruch der Dämmerung nur ein Abstand von weniger als fünf Bogenminuten, rund ein Sechstel des Vollmonddurchmessers. In Wirklichkeit ist der Mars jedoch etwa 150 Millionen und der Neptun gut 4,5 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt.

Begegnung von Mars und Neptun | Diese Simulation zeigt den Anblick von Mars und Neptun am 7. Dezember 2018 in einem kleinen Teleskop mit einem 30-Millimeter-Weitwinkelokular.

Der Mars ist mit einer Helligkeit von 0,1 mag und seiner rötlichen Färbung noch sehr gut am Himmel zu erkennen. Neptun dagegen wäre allein stehend mit rund 8 mag nur unter perfekten Bedingungen im Fernrohr als kleiner Punkt zu sehen. Ohne optische Hilfsmittel und genaue Kenntnis der Positionen der Sterne wäre es nicht möglich, ihn als Planeten zu entlarven. Bei großen beziehungsweise nahen Planeten ist das etwas einfacher. Während Sterne durch ihre große Entfernung unendlich kleine Punkte am Himmel darstellen, weisen die Planeten immerhin eine kleine Fläche auf.

Für weitere Informationen über das Geschehen am Nachthimmel im Dezember empfehlen wir Ihnen die monatliche Rubrik »Aktuelles am Himmel«, die in jedem Heft von »Sterne und Weltraum« erscheint.

Durch Luftbewegungen in der Atmosphäre funkeln die Sterne, die Planeten funkeln jedoch kaum bis gar nicht. Je stärker die Sterne flackern, desto schlechter sind die Beobachtungsbedingungen. Das Bild verschwimmt und wird unscharf. Insbesondere bei der Beobachtung von Planeten sind dann keine hohen Vergrößerungen möglich. Es sieht aus, als würde man versuchen, durch die Wasseroberfläche auf den Grund eines seichten, schnell fließenden Bachs zu schauen, da sich das Licht an den Übergängen der verschiedenen Luftschichten bricht. Dieser Effekt – das so genannte Seeing – wird schlimmer, je näher man am Horizont beobachtet, da das Licht immer längere Wege durch die Luft passieren muss. Hier tritt auch bei perfekt ruhiger Luft ein weiterer Effekt auf, die atmosphärische Dispersion. Wie in einem Prisma werden hier die Wellenlängen des Lichts von tief stehenden Objekten unterschiedlich stark gebrochen und erzeugen so Farbränder. Dieser Effekt lässt sich im Teleskop mit speziellen Korrektoren verbessern.

Komet 46P/Wirtanen | Diese aktuelle Aufnahme des Kometen lichtete Josè J. Chambo in der dunklen Wüste Namibias ab. Der Komet zeigt eine deutliche Koma, aber keinen ausgeprägten Schweif.

Es ist ein neuer und relativ heller Komet am Himmel zu sehen: Sein Name ist 46P/Wirtanen, und er ist im Sternbild Eridanus zu finden. Der Schweifstern steht am späten Abend am höchsten über dem Südhorizont. Mit einer Helligkeit von 6 bis 6,5 mag ist er unter sehr dunklem Himmel schon mit dem bloßen Auge zu sehen und ein ideales Objekt für ein Fernglas oder ein Teleskop mit geringer Vergrößerung. Der Komet leuchtet so hell, weil er uns mit etwas mehr als zwölf Millionen Kilometer recht nahe kommt und dabei auch fast in Opposition steht. Durch seine Nähe ist die scheinbare Bewegung am Nachthimmel ziemlich schnell. Schon Mitte Dezember wird er das Sternbild Stier erreicht haben. Den kleinsten Abstand zur Erde wird er um die Weihnachtstage durchlaufen, so dass wir einen echten Weihnachtsstern am Himmel sehen könnten.

46P/Wirtanen ist ein kurzperiodischer Komet, denn sein Orbit reicht nur von der Erde bis zur Jupiterbahn. Der Komet besucht das innere Sonnensystem etwa alle 5,5 Jahre. Beim nächsten Mal im Mai 2024 steht er für uns jedoch hinter der Sonne und wird nicht zu sehen sein.

Aufsuchkarte für Komet 46P/Wirtanen | Der Komet Wirtanen steigt immer höher über den Horizont und erreicht Mitte Dezember den Stier und die Plejaden. Hier könnte es eine tolle Gelegenheit für ein einmaliges Astrofoto geben.

Mitte Dezember gibt es einen kleinen Sternschnuppenschauer durch die Geminiden. Sie erreichen am 14. Dezember eine Rate von 55 Meteoren pro Stunde. Da man nicht immer in die richtige Richtung schaut und manche Meteore auch etwas schwerer zu sichten sein können, sollte etwa alle zwei Minuten eine Sternschnuppe auffallen. Das ist allerdings eine Statistik, bitte schauen Sie dabei nicht auf die Uhr, sondern genießen Sie das Schauspiel.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.