Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Der Mond besucht Saturn und Jupiter

Wegen des hellen Mondscheins bieten sich in der zweiten Märzhälfte vor allem leuchtkräftige Himmelsobjekte an. Neben dem Erdtrabanten lassen sich Saturn und Jupiter sichten, auch das Galaxienpaar Messier 81/82 lohnt einen Blick.
Der Mond, gesehen vom Lunar Reconnaissance Orbiter.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Abstand von rund zwei Wochen aktuelle Beobachtungstipps bieten. Es geht vor allem um Objekte, die sich mit einem Feldstecher oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Sie eignen sich somit besonders für Einsteiger in das Thema Himmelsbeobachtung.

In der zweiten Märzhälfte steht der Mond hell am Nachthimmel. Dabei ist am 16. März der Lichteffekt des »Goldenen Henkels« zu sehen, wenn das Sonnenlicht die Berge des Sinus Iridum am nördlichen Rand des Mare Imbrium beleuchtet, dessen Boden aber noch im Schatten liegt. Fünf Tage später wird der Vollmond erreicht. Unser Erdtrabant kreist auf einer elliptischen Bahn um die Erde, so dass sein Abstand zur Erde unterschiedlich ist. Im erdnächsten Punkt, dem Perigäum, ist er der Erde um rund 40 000 Kilometer näher als im erdfernsten Bereich seiner Bahn, dem Apogäum. Am Tag vor dem März-Vollmond hält sich der Mond im Perigäum auf und erscheint bei Vollmond besonders groß und hell am Nachthimmel. Allerdings lässt sich das nur mit Messinstrumenten erkennen, denn der Unterschied am Nachthimmel ist minimal. Der Effekt des scheinbar riesigen Vollmonds entsteht durch die Objekte im Vordergrund und wird auch als Mondparadoxon bezeichnet. Anhand von Bäumen, Häusern oder Bergen vergleicht man den Mond mit Objekten, deren Größe wir gut einschätzen können. Dieser Vergleich entfällt jedoch, wenn der Mond hoch am Himmel steht.

Mond bei Saturn am Morgenhimmel | Gleich zweimal wird der Mond Ende März einen unserer Gasriesen am Nachthimmel besuchen. Hier ist die Begegnung mit Saturn am 29. März dargestellt.

Der abnehmende Mond zieht früh am Morgen des 27. März gemächlich am Riesenplaneten Jupiter vorbei. Der kleinste Abstand beträgt gegen 3 Uhr MEZ weniger als ein Grad oder zwei Monddurchmesser. Diese Konjunktion lässt sich am besten mit einem guten Fernglas beobachten. Ein Fernglas mit mittlerer Vergrößerung von sieben- bis zehnfach zeigt einen sehr schönen Bildausschnitt, so dass beide Himmelsobjekte zusammen im Bildfeld zu sehen sind.

Für weitere Informationen über das Geschehen am Nachthimmel im März empfehlen wir Ihnen die monatliche Rubrik »Aktuelles am Himmel«, die in jedem Heft von »Sterne und Weltraum« erscheint.

Nur zwei Tage später begegnet der Mond dem Ringplaneten Saturn. Die beiden Himmelskörper stehen am 29. März gegen 5:30 Uhr MEZ kurz vor Sonnenaufgang zusammen über dem Südhorizont. Der Winkelabstand ist mit rund einem halben Grad oder einem Monddurchmesser sogar noch geringer als zwei Tage zuvor bei Jupiter.

Aufsuchkarte für die Galaxien Messier 81/82 | Das Galaxienpaar im Großen Bären ist ein ideales Beobachtungsziel in hellen Nächten und eignet sich auch für kleine Teleskope.

Zurzeit zeigt sich der Frühlingshimmel am Firmament. Die Frühlingssternbilder sind bekannt für ihren Reichtum an Galaxien. Doch in der zweiten Märzhälfte macht uns der helle Mond einen Strich durch die Rechnung. Eine seltene Ausnahme ist das Galaxienpärchen Messier 81/82. Die beiden Welteninseln stehen in diesen Nächten besonders hoch am Himmel, annähernd im Zenit. Die Galaxien sind hell genug und vom hellem Mond weit genug entfernt. Messier 82 ist die auffälligere der beiden. Sie wird auf Grund ihrer Erscheinung auch Zigarren-Galaxie genannt, im Teleskop erscheint sie als grauer, länglicher Streifen. Besonders interessant sind die Strukturen in ihrem Zentrum: Es finden sich dunkle Filamente, welche die Galaxie scheinbar dreiteilen. Auf Fotografien lassen sich große zerfaserte Ausläufer aus rotem Wasserstoffgas erkennen. Diese Filamente sind leider viel zu leuchtschwach, um visuell im Teleskop sichtbar zu sein.

Bild des Galaxienpaars M81/M82 | Die beiden Galaxien sind auch wunderschöne Fotomotive. Im Teleskop sind die Details von Messier 82 besonders interessant. Reinhard Fukerieder fotografierte das Galaxienpaar mit einem Acht-Zoll-Newton-Teleskop von der Wiener Neustadt aus.

Messier 81 wird auch »Bodes Galaxie« genannt und zeigt sich im Teleskop bloß als ein diffuses Oval ohne auffällige Details. Auf Fotos kommen jedoch die beiden ausgeprägten Spiralarme zum Vorschein. Das Galaxienpaar liegt im Sternbild des Großen Bären. Vom Stern am Kopf des Bären, Omikron UMa, folgt man einer Kette aus vier weiteren Sternen. Am Ende dieser Kette stößt man auf die Galaxien. Durch ihre relativ hohe Helligkeit zeigen sie sich schon in kleinen Amateurteleskopen.

Aufsuchkarte für M44 | Der auffällige offene Sternhaufen Messier 44 im Sternbild Krebs ist schon mit bloßem Auge zu sehen.

Der offene Sternhaufen Messier 44 im Sternbild Krebs ist einer der auffälligsten am Frühlingshimmel. Bei guten Bedingungen ist er bereits mit dem bloßen Auge zu sehen und ein perfektes Fernglasobjekt. Im Teleskop wäre die Vergrößerung schon zu groß, und der kompakte Charakter eines Sternhaufens ginge verloren. Messier 44 wird auch Praesepe, Krippe oder Bienenstock genannt. Man findet ihn mitten im Sternbild Krebs zwischen den Zwillingen und dem Löwen.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.