Direkt zum Inhalt

Kometen: Komet P/2016 BA14 im Radarblick

Mit dem Goldstone-Radar in Kalifornien gelangen die bislang detailreichsten Radaraufnahmen eines Kometenkerns, als der Schweifstern P/2016 BA14 am 22. März 2016 dicht an der Erde vorbeiflog. Die besten Radarkarten erreichen eine Auflösung von rund acht Metern pro Bildpunkt.
Asteroid 2005 UL5 am 20. November 2015 (Radarkarten von Goldstone)

Am 21. und am 22. März 2016 flogen zwei Schweifsterne in sehr geringem Abstand an der Erde vorbei, 252P/LINEAR und P/2016 BA14. Bei letzterem nutzte die US-Raumfahrtbehörde NASA die Gelegenheit, das leistungsfähige Radarsystem der 70-Meter-Antenne in Goldstone, Kalifornien, auf dessen Kern zu richten, als der Komet in etwa dem neunfachen Abstand Erde-Mond unseren Planeten passierte. Tatsächlich nutzt die NASA das System routinemäßig dazu, erdnahe Asteroiden bei ihren nahen Erdpassagen zu beobachten.

Der Kern des Kometen P/2016 BA14 | Bei der dichten Erdpassage des Kometen P/2016 BA14 am 22. März 2016 richtete sich die 70-Meter-Antenne des Deep Space Network der NASA auf dessen Kern, um Radarkarten von ihm zu erstellen. Zu diesem Zeitpunkt war der Schweifstern nur 3,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, das entspricht rund dem neunfachen Abstand Erde-Mond.

Bei den Beobachtungen von P/2016 BA14 gelangen Radarkarten mit einer räumlichen Auflösung von bis zu acht Metern pro Bildpunkt. Sie zeigen einen unregelmäßig geformten Körper mit einem mittleren Durchmesser von rund einem Kilometer. Er ist damit etwa zehnmal so groß wie man vor dem Vorbeiflug annahm. Er rotiert in 35 bis 40 Stunden einmal um seine Achse. Seine Form ähnelt eher typischen erdnahen Asteroiden und ist längst nicht so bizarr wie diejenige des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko, der derzeit von der europäischen Raumsonde Rosetta umrundet wird. Auf der Oberfläche von P/2016 BA14 lassen sich keine Einschlagkrater erkennen, ein Hinweis darauf, dass seine Oberfläche eher jung ist. Mittels Untersuchungen durch das Drei-Meter-Teleskop der NASA auf dem Mauna Kea auf Hawaii konnten Forscher zudem feststellen, dass die Oberfläche von P/2016 BA14 nur rund drei Prozent des auftreffenden Sonnenlichts ins All zurückwirft. Der Kometenkern ist also so dunkel wie Steinkohle.

Der Kern des Kometen P/2016 BA14 im Blick des Goldstone-Radars

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.