Direkt zum Inhalt

Meteore: Die Geminiden 2009

Geminiden
Geminiden | Zwei schöne Geminiden-Meteore lichtete Erwin Filimon im Dezember 2002 ab. Das Bild ist eine länger belichtete Aufnahme, daher erscheinen die Sterne zu kurzen Strichen ausgezogen. Der hellste von ihnen ist Sirius im Sternbild Großer Hund.
Den Höhepunkt aller Meteorschauer des Jahres bilden die Geminiden. Sie erscheinen als relativ langsame, helle und mitunter farbige Sternschnuppen am Himmel. Beobachter stufen sie deshalb als den schönsten Sternschnuppenregen des Jahres ein. Im Gegensatz zu den im August auftretenden Perseiden sind die Geminiden jedoch weniger bekannt, da sie in den meist sehr kalten und wolkenverhangenen Dezembernächten auftreten.

Das Maximum der Aktivität der Geminiden liegt in den frühen Morgenstunden des 14. Dezember. Gegen 6 Uhr MEZ übersteigt die Sternschnuppenrate 100 Meteore pro Stunde. Auch in den folgenden Nächten ist mit einer deutlich erhöhten Sternschnuppenaktivität zu rechnen. Laut Wettervorhersagen können vor allem Beobachter in der Mitte Deutschlands auf klare Nächte hoffen.

Der Radiant der Geminiden, also der Punkt am Himmel aus dem die Meteore scheinbar ausstrahlen, liegt in der Nähe des Sterns Kastor im Sternbild Zwilling (lateinisch: Gemini). Dieser erreicht um 2 Uhr MEZ seine größte Höhe. Da sich die Aktivitätskurve und die Radiantenhöhe kombinieren, treten die meisten Sternschnuppen in der zweiten Nachthälfte auf.

Ihren Ursprung haben die in der Erdatmosphäre verglühenden Teilchen der Geminiden in einem ganzen Schwarm von Mutterkörpern. Neben dem Asteroiden (3200) Phaethon wurden bisher auch die Asteroiden 2005 DU und 1999 YC dem Geminidenkomplex zugeschrieben. Modelle des Meteorstroms reproduzieren das häufig auftretende Doppelmaximum der Aktivitiätskurve, scheitern jedoch am richtigen Maximumszeitpunkt. Ein Zerfall des Ursprungsasteroiden irgendwo entlang seiner Bahn, statt der normalerweise immer angenommen Staubproduktion in der Nähe des Perihels, könnte diese Abweichung eventuell erklären. Häufig sind nämlich Kometen, die in Sonnennähe wegen der Wärme viele Gas- und Staubteilchen ausstoßen, die Hauptquelle von Meteoren.

Die Homepage der International Meteor Organisation zeigt eine ständig aktualisierte Aktivitätskurve der Geminiden. Diese wird durch weltweite Beobachtungen ergänzt. Auch Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Janine Fohlmeister

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.