Direkt zum Inhalt

Neurolinguistik: Die Macht des Worts

Die Hirnreaktion von Zuhörern hängt von der Handlungsmacht des Sprechers ab.
Vorträge im Plenum

Wessen Wort hat mehr Gewicht – das von Peer Steinbrück oder das eines unbekannten Professors? Wie die Machtposition einer Person unsere Wahrnehmung beeinflusst, zeigte ein Team um die Neurolinguistin Ina Bornkessel-Schlesewsky von der Philipps-Universität Marburg.

Die Forscher spielten 18 Studienteilnehmern Videos mit plausiblen und unglaubwürdigen Äußerungen vor. Dabei hatten sie zwei prominente Sprecher gewonnen: den diesjährigen SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück sowie den ehemaligen ARD-Nachrichtensprecher Ulrich Wickert. Als Kontrollsprecher fungierte ein unbekannter Hochschullehrer. Die Aussagen ließen sich entweder der Kategorien "Allgemeinwissen" oder "Politik" zuordnen. Während die Probanden einschätzten, ob die jeweilige Behauptung wahr oder falsch war, maßen die Wissenschaftler ihre Hirnströme mittels EEG.

© Ina Bornkessel-Schlesewsky et al., Philipps-Universität Marburg
Peer Steinbrück
Dieses und viele weitere Videos spielten die Wissenschaftler den Probanden während ihrer Studie vor. Hier gibt Exbundesfinanzminister Peer Steinbrück ein unplausibles politisches Statement ab. Der im Video sichtbare Schriftzug "Video material recorded for a scientific study" blieb für die Probanden jedoch verborgen.

Bei erfundenen Aussagen zum Allgemeinwissen wie "Fidel Castro ist ein Popsänger" spielte es keine Rolle, welcher Sprecher sie vortrug. Das Gehirn der Probanden reagierte immer gleich. Gab jedoch Steinbrück, der zur Zeit der Studie Bundesfinanzminister war, ein unwahrscheinliches politisches Statement ab wie "Die Bundesregierung verkündet den Austritt aus dem NATO-Verbund", so löste dies eine andere Hirnreaktion aus als beim Beobachten der beiden anderen Sprecher. Die EEG-Kurven der Probanden zeigten dann einen speziellen Spannungsausschlag, N400 genannt. Diese Welle erscheint typischerweise, wenn eine Aussage als unplausibel oder falsch erkannt wird. Weshalb ließen die Probanden die gleiche Fehlinformation aus dem Munde von Wickert oder eines Unbekannten eher durchgehen?

© Ina Bornkessel-Schlesewsky et al., Philipps-Universität Marburg
Ulrich Wickert
In diesem Video gibt Ulrich Wickert eine unplausible Äußerung zum Thema Allgemeinwissen von sich.

Die Antwort der Forscher: Der jeweilige Status eines Redners beeinflusst uns schon auf der neuronalen Ebene der Sprachverarbeitung. Wem wir die Macht zugestehen, die jeweilige Ansage auch in die Tat umzusetzen, bei dem schlägt unsere Ungläubigkeit stärker zu Buche. Vorwissen prägt die Wahrnehmung somit schon sehr früh.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.