Direkt zum Inhalt

Paläontologie: Dinoköpfe waren unerwartet hohl

T-rex-werbebild
Dinosaurier besaßen weit mehr luftgefüllte Hohlräume in ihren Köpfen als bislang angenommen. Dies zeigen hochauflösende 3-D-Modelle fossiler Dinosaurierschädel, die Lawrence Witmer und Ryan Ridgely von der Ohio University in Athens auf Basis computertomografischer Aufnahmen entwickelten. Die Forscher konnten so die Struktur einzelner Luftwege sichtbar machen und auf deren Funktion schließen.

Gläserne Dinos | Dreidimensionale Modelle von Tyrannosaurus rex und Euoplocephalus. Der Schädel des T. rex ist mit luftgefüllten Hohlräumen geradezu vollgestopft. Euoplocephalus, ein gepanzerter Pflanzenfresser mit einem Keulenschwanz zur Verteidigung, zeigt eine komplex gewundene Nasennebenhöhle, die von den Wissenschaftlern "crazy- straw" (verrückter Strohhalm) getauft wurde.
Witmer und Ridgely untersuchten die Schädel der beiden Fleischfresser Tyrannosaurus rex und Majungasaurus sowie der gepanzerten Pflanzenfresser Panoplosaurus und Euoplocephalus. Dabei fiel den Paläontologen besonders auf, dass die luftgefüllten Schädelhöhlen weit mehr Raum einnahmen als das Gehirn selbst. Die zweibeinigen Räuber sparten damit vor allem an Gewicht, verdeutlichen Witmer und Ridgely am Beispiel von Tyrannosaurus. Ausgehend von den 3-D-Modellen berechneten sie die Volumina des Knochen-, Hohlraum- und Muskelanteils des Kopfes und schätzten das Lebendgewicht ab.

Demnach brachte der Schädel der Tyrannenechse zu Lebzeiten stolze 550 Kilogramm auf die Waage und wäre ohne Hohlräume um ein knappes Fünftel schwerer gewesen. Leichtere Köpfe sparen Energie bei der Fortbewegung, so die Wissenschaftler als Erklärung. Außerdem böten Schädelhöhlen Platz für kräftigere Kiefermuskeln, mit denen der Räuber größere Beutetiere packen und heben kann.

Bei den Panzerechsen stießen Witmer und Ridgely außerdem auf korkenzieherartig gewundene Nasennebenhöhlen. Da sie direkt neben großen Blutgefäßen verlaufen, könnten sie ähnlich wie bei vielen heutigen Säugetieren bei der Wärmeregulation geholfen haben. Zudem sei eine Funktion der Hohlräume als Resonanzkammer denkbar. Da ihr Aufbau bei jedem Individuum einzigartig wie ein Fingerabdruck ist, hörten sich laut Witmer auch die Laute jedes einzelnen Tieres anders an. "Es ist möglich, dass diese gepanzerten Dinosaurier Individuen anhand der Stimme erkennen konnten", erklärt der Paläontologe. (ne)
  • Quellen
Witmer, L., Ridgely, R.: The paranasal air sinuses of predatory and armored dinosaurs (Archosauria: Theropoda and Ankylosauria) and their contribution to cephalic architecture. In: Anatomical Record 291, S. 1362–1388, 2008.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.