Direkt zum Inhalt

Genetik: Doppeldeutiger genetischer Kode

<i>Euplotes crassus</i>
Ein mariner Einzeller kann mit derselben Genvorschrift zwei unterschiedliche Aminosäuren in ein Protein einbauen. Damit widerlegt der Organismus ein zentrales Dogma der Biochemie: die Universalität des genetischen Kodes.

Normalerweise kodiert eine Abfolge von drei genetischen Buchstaben im Erbgut für eine bestimmte Aminosäure, welche die Zelle in ein neu entstehendes Protein einbaut. Jede Dreiersequenz, Codon genannt, lässt sich also eindeutig in eine Aminosäure übersetzen. Dieser genetische Kode gilt – bis auf wenige Ausnahmen – universell für alle Organismen.

Euplotes crassus | Weist eine ungewöhnliche Genkodierung auf: Euplotes crassus
Eine schon länger bekannte Ausnahme ist das Wimperntierchen Euplotes crassus: Das Triplett Uracil-Guanin-Adenin (kurz UGA) fungiert nicht, wie bei allen anderen Organismen, als Stoppcodon, das den Abbruch der Proteinsynthese bewirkt, sondern als Einbaubefehl für die Aminosäure Cystein.

Doch auch von dieser Ausnahme gibt es eine Ausnahme, hat die Arbeitsgruppe von Vadim Gladsyhev von der University of Nebrasca in Lincoln festgestellt. Mitunter baut der Einzeller beim UGA-Codon die Aminosäure Selenocystein ein, die Selen statt Schwefel enthält.

Wie die Forscher herausfanden, sorgt eine kurze Schleife in der vom Gen abgelesenen Boten-RNA für den Austausch: Steht dieses so genannte Secis-Element (selenocysteine insertion sequence) am Ende des RNA-Strangs, baut die Zelle bei einem der letzten der vorkommenden UGA-Codons Selenocystein statt Cystein ein. Die Position von Secis legt also fest, für welche Aminosäure ein und dasselbe Codon in einem Gen kodiert.

Diese Doppeldeutigkeit war hier bislang unbekannt. Die Forscher vermuten, dass auch andere Organismen den universellen genetischen Kode unterlaufen könnten. (aj)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.