Direkt zum Inhalt

Internet-Wissenschaft: Du wirst nicht fassen, wie diese Forscher Clickbait bekämpfen!

Google fördert ein Projekt an der Uni Weimar, das einen Blocker für aufdringliche Schlagzeilen entwickelt. Zunächst dient Twitter als Testumgebung. Die Trefferquote liegt bereits bei 80 Prozent.
Überforderung im Internet - Symbolbild

Informatiker der Bauhaus-Universität Weimar um Martin Potthast erhalten im Rahmen der Google Digital News Initiative 50 000 Euro Projektförderung, um einen Clickbait-Detektor zu entwickeln. Mit Clickbait bezeichnet man im Netz "so etwas wie eine Kopfzeile, die designt ist, um Leser dazu zu bringen, einen Link anzuklicken" wie Potthast in einem Interview mit "Übermedien", einer Website für Medienjournalismus erklärt. Die Schlagzeilen setzen bei der Psyche des Lesers an, um Emotionen wie Wut, Angst, Ekel oder Neugier zu erregen. Oberflächlich scheinen Clickbait-Botschaften Inhalte zu bewerben, doch tatsächlich sind sie nur dazu gedacht, die Besucherzahl einer Webseite – und damit die Erlöse aus dort geschalteter Werbung – zu erhöhen. Journalistische Kriterien treten bei der "Heißmacherei" in den Hintergrund. Der Trick ist in sozialen Netzwerken sehr erfolgreich. Selbst renommierte Medienhäuser greifen auf ihn zurück.

Potthast und seine Kollegen wollen nun durch maschinelles Lernen Abhilfe schaffen. Zu diesem Zweck haben sie in einer Pilotstudie 3000 Tweets heruntergeladen und manuell klassifiziert, ob es sich dabei um Clickbait handelte oder nicht. Die zufällig ausgewählten Tweets aus einer Woche des Jahres 2015 stammten von den 20 englischsprachigen "Top-Publishern" des Vorjahres, wie Potthast im Interview mit "Übermedien" berichtet. Größtenteils waren das Medienhäuser, etwa die "New York Times" oder die BBC. Ein Viertel davon stellte sich als Clickbait heraus. Auf Grundlage der klassifizierten Tweets konnten Potthast und Co ein "einfaches" maschinelles Lernverfahren entwickeln, das bereits 80 Prozent des Clickbaits erkennen kann. Das Verfahren mache aber noch Fehler. Zunächst wollen sich Potthast und seine Mitstreiter auf Twitter beschränken. Die Forscher werden ihr Lernverfahren innerhalb der Projektdauer von einem Jahr nun verbessern und wollen am Ende den Prototypen eines Clickbait-Blockers vorstellen.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.