Direkt zum Inhalt

Genetik: Dumme Mäuse schaffen sich ab

Hodenquerschnitt einer Maus
Hodenquerschnitte von Mäusen | Bei einer zehn Wochen alten Maus mit funktionierendem ASPM-Gen (links) sind die Hodenkanälchen voll ausgereift und enthalten ausreichend Zellen, die Spermien produzieren (rot gefärbt). Ein genetisch verändertes Tier, bei dem dieses Gen nicht mehr voll funktionsfähig ist, hat dagegen stark verkleinerte Hoden mit deutlich weniger Kanälchen (rechts).
Gehirn und Geschlechtsorgane sind völlig unterschiedlich aufgebaut und haben ganz verschiedene Aufgaben. Umso mehr erstaunen Erkenntnisse von Max-Planck-Forschern aus Dresden und Leipzig: Das Team um Jeremy Pulvers fand heraus, dass ein Gen sowohl die Gehirnentwicklung als auch die Funktion von Hoden und Eierstöcken steuert.

Auf dieses überraschende Ergebnis führten Untersuchungen zu einer schweren Erbkrankheit beim Menschen: der Mikrozephalie. Bei den Betroffenen sind Kopf und Gehirn deutlich verkleinert, was mit einer geistigen Behinderung einhergeht. Zu den möglichen Ursachen zählt eine Mutation in einem Gen namens ASPM (kurz für abnormal spindle-like microencephaly-associated). Um seine Rolle genauer zu untersuchen, wollten Pulvers und seine Kollegen Mäuse züchten, bei denen dieses Gen defekt war. Doch das stellte sich als unerwartet schwierig heraus. Mäuseweibchen mit dem Defekt hatten weniger Schwangerschaften und kleinere Würfe. Der Samen der Männchen enthielt nur ein Zehntel der normalen Spermienzahl. Eierstöcke und Hoden waren teilweise drastisch verkleinert.

Sofern ASPM beim Menschen die gleiche Doppelrolle für Gehirnwachstum und Fruchtbarkeit spielt, wirft das interessante Fragen auf. Tatsächlich hat sich dieses Gen im Laufe der menschlichen Evolution besonders stark verändert. Bisher vermuteten Biologen dahinter einen Selektionsdruck zugunsten eines größeren Gehirns. Nun scheint aber denkbar, dass eine höhere Fruchtbarkeit der eigentliche Grund für die außergewöhnliche Mutationsrate war. Das größere Gehirn samt den neuen intellektuellen Fähigkeiten, die es vermittelte, entwickelte sich vielleicht nur als Nebeneffekt.

Quelle: Max-Planck-Gesellschaft

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.