News: Ein äußerst wirksames Proteinpuzzle
Zu diesem Zweck werden künstliche Moleküle entwickelt, die nur an bestimmte DNA-Sequenzen binden. Allerdings ist es für diese Moleküle schwierig, zwischen sehr ähnlichen DNA-Abschnitten zu unterscheiden. Wenn sie jedoch das falsche Gen inaktivieren, können die Folgen verheerend sein.
Neal Zondlo und Alanna Schepartz von der Yale University berichten im Journal of the American Chemical Society vom 28. Juli 1999 von einer neuen Methode, mit der sie künstliche DNA-bindende Moleküle hergestellt haben. Anstatt die synthetischen Proteine von Grund auf neu zusammenzusetzen, kombinierten sie die wirksamen Abschnitte von natürlichen DNA-bindenden Proteinen in einem zusammenhängenden Molekül.
Viele Proteine, die an DNA binden, erinnern in ihrer Form an Sprungfedern, weil ihre Aminosäureketten zu Helices aufgerollt sind. Als Kernstück ihrer künstlichen Moleküle wählten Zondlo und Schepartz daher eine einzelne kurze Windung eines Proteins, das in der Bauchspeicheldrüse von Vögeln vorkommt. An dieses Gerüst hängten die Wissenschaftler die Elemente an, mit denen eine bestimmte DNA-Sequenz erkannt wird. Diese schnitten sie von einem großen DNA-bindenden Protein ab.
Als Ergebnis erhielten sie eine einfach herzustellende künstliche Kombination aus zwei natürlichen proteinartigen Molekülen: eine auf das notwendigste abgespeckte Ausgabe eines DNA-bindenden Proteins. Dieses synthetische Molekül band sogar deutlich treffsicherer an die gewünschte Zielsequenz als das Ausgangsprotein – es konnte einen Fehler von nur zwei Basenpaaren im entsprechenden DNA-Abschnitt unterscheiden.
Weitere Versuche müssen nun zeigen, ob man mit dieser Methode auch andere synthetische Proteine herstellen kann, die spezifisch an beliebige DNA-Sequenzen binden. Damit könnten vielleicht Medikamente entwickelt werden, die in der Behandlung von genetisch bedingten Krankheiten oder gegen virale Infekte einsetzbar wären.
Siehe auch
- Spektrum der Wissenschaft 6/96, Seite 110
"Design künstlicher Proteine mit neuen Eigenschaften"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.