News: Ein heißer Nachschlag
Um zu untersuchen, inwieweit Beben einer solchen Stärke in der Vergangenheit Eruptionen hervorgerufen haben könnten, durchforsteten die Geophysiker Alan Linde und I. Selwyn Sacks vom Department of Terrestrial Magnetism der Carnegie Institution of Washington historische Aufzeichnungen über Erdbeben und Vulkane bis zurück zum 16. Jahrhundert (Nature, Ausgabe vom 29. Oktober 1998). Sie fanden acht Fälle, in denen ein Beben der Stärke 8 oder höher noch am selben Tage von einem Vulkanausbruch in bis zu 750 Kilometern Entfernung begeitet wurde. Neun weitere Eruptionen folgten auf Beben der Stärke 7 bis 7,9, die in einem Umkreis von 200 Kilometern aufgetreten waren.
Sacks und Linde nehmen an, daß die seismischen Wellen, welche mit der Entfernung sehr schnell abklingen, immer noch genügend Gewalt besitzen, um Gasblasen aus den Wänden und Böden einer Magmakammer zu treiben. Wenn die Bläschen aufsteigen, üben sie einen solchen Druck auf die Decke der Kammer aus, daß diese explodiert. Das Prinzip erinnert an das Öffnen einer Sektflasche. "Dieser Mechanismus könnte für einen Vulkan gelten, der sich sowieso einem kritischen Stadium nähert", meint der Geophysiker David Hill vom U.S. Geological Survey in Menlo Park, Kalifornien. "Es beschleunigt den Zeittakt eines Prozesses, der bisher langsam vorangeschritten war."
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.