Direkt zum Inhalt

Exowelten: Entsteht hier ein Planet?

In der Staubscheibe um den jungen Stern TW Hydrae fanden Astronomen einen mysteriösen hellen Fleck. Vielleicht findet hier die Geburt eines Planeten statt.
junger Exoplanet

In der Scheibe aus Gas und Staub, die den jungen Stern TW Hydrae im Sternbild Wasserschlange umgibt, fanden Astronomen einen hellen Fleck, in dem sich möglicherweise gerade ein Planet bildet. Die Astronomen um Takashi Tsukagoshi vom National Astronomical Observatory of Japan in Osaka nutzten das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array ALMA in Chile, um die Umgebung des 194 Lichtjahre von uns entfernten Sterns im Detail abzulichten.

Ein Planet im Werden? | In der Staubscheibe um den jungen Stern TW Hydrae, die ein wenig an eine analoge Schallplatte erinnert, lässt sich im Südwesten ein heller Fleck ausmachen (Inset). Hier könnte sich derzeit ein Planet bilden. Das Bild wurde mit dem Teleskopverbund ALMA in Chile aufgenommen.

Frühere ALMA-Aufnahmen im Bereich der Millimeterwellen hatten bereits enthüllt, dass die Akkretionsscheibe um TW Hydrae aus konzen­trischen Ringen aufgebaut ist. Nun zeigen neue Beobachtungen, die mit höherer Auflösung und Empfindlichkeit gewonnen wurden, eine bisher unbekannte Aufhellung oder Klumpen im südwestlichen Bereich der Scheibe. Der Klumpen ist in Rotationsrichtung der Scheibe in die Länge gezogen und erstreckt sich über die 4,5-fache Distanz von der Erde zur Sonne (4,5 Astronomische Einheiten), während er quer dazu nur rund eine Astronomische Einheit breit ist.

Was der Klumpen nun genau ist, lässt sich noch nicht mit letzter Sicherheit beantworten. Die Forscher um Tsukagoshi vermuten, dass sich hier gerade ein Exoplanet von etwa der Masse Neptuns bildet. Die Helligkeit und die längliche Erstreckung des Flecks passen nicht optimal zu den Vorhersagen zur Entstehung von Planeten, die ihrerseits von einer zirkumplanetaren Akkretionsscheibe umgeben sein sollten. Daher könnte der Fleck auch ein Gaswirbel sein, die sich gelegentlich im Umfeld eines jungen Sterns bilden. Auch das bisher nur ein solcher Fleck in der Scheibe von TW Hydrae gesichtet wurde, widerspricht den theoretischen Modellen. Weitere Untersuchungen mit ALMA und dem Acht-Meter-Teleskop Subaru auf dem Mauna Kea, Hawaii, im Infraroten sollen weiteren Aufschluss geben.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.