Direkt zum Inhalt

Sensationsfund in Niedersachsen: Ein Sack voll bronzezeitlichem Gold auf freier Flur

Ein Sack voll bronzezeitlichem Gold auf freier Flur

Eigentlich hatten die Archäologen die Reste einer bronzezeitlichen Siedlung erwartet, stattdessen gab der Erdboden einen Schatzfund mit nicht weniger als 117 Goldobjekten preis. Das umfangreiche Depot mit einem Gesamtgewicht von 1,8 Kilogramm trat in Gessel beim niedersächsischen Syke (Landkreis Diepholz) zu Tage. Dort waren die Schmuckstücke vor mehr als 3300 Jahren auf freier Flur vergraben worden.

Die goldene Fibel ... | ... stammt aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Das gebogene Goldblech ist mit einer Reihe von Sonnensymbolen und Kreisen dekoriert.

Es handelt sich vor allem um verschieden große Spiralen, die als Arm- oder Haarschmuck dienten. Als besondere Funde erwiesen sich zudem eine mit Sonnensymbolen dekorierte Gewandspange und ein in sich gedrehter Ring sowie zehn Ketten aus Drahtspiralen. Auf Grund ihrer Machart datieren die Forscher die jüngsten Stücke ans Ende des 14. Jahrhunderts v. Chr.

Da zu dem Schatzfund auch ein halbfertiger Ring zählt, geht der leitende Archäologe Bernd Rasink vom niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Hannover davon aus, dass es vielleicht ein Händler war, der sein Hab und Gut verwahrte. "Dass sich an Ort und Stelle ein Kultort der mittleren Bronzezeit befand, dafür spricht momentan noch nichts", so Rasink. Auch die zehn großen Spiralketten, die sonst nur als Einzelstücke aus Gräbern bekannt sind, deutet der Archäologe vorsichtig als "eine Art Währung".

Den Schatzfund ... | ... legten Restauratoren behutsam in ihrer Werkstatt frei. Um bereits im Vorfeld die genaue Lage der Stücke zu kennen, fertigte man mittels CT-Bilder eine Stereolithografie (im Hintergrund) an. Das Modell gibt deutlich die beutelförmige Anordnung der Objekte wieder.

Die Fundstelle hatten Grabungstechniker im Zuge der Bauarbeiten an der Nordeuropäischen Erdgasleitung schon vorab ausfindig gemacht – günstig gelegen auf einer kleinen Anhöhe nahe der Stadt Syke vermutete man dort einen Siedlungsplatz. Anfang April 2011 stießen die Ausgräber auf das Golddepot und gingen umgehend an dessen Bergung: In Holzleisten verpackt wurde der Fund als Ganzes aus dem Erdreich gehoben und anschließend im Labor geröntgt. Auf den CT-Bildern fiel den Forschern die ungewöhnliche Anordnung der Stücke ins Auge – offenbar hatte der einstige Besitzer seinen Goldschatz in einem Beutel oder Tuch verstaut und mit vier Nadeln aus Bronze verschlossen. An Letzteren fanden sich Stoffreste, die Experten des Niedersächsischen Landeskriminalamts als Leinenfasern bestimmen konnten. Wie Bernd Rasink erklärt, soll nun mit Hilfe einer Radiokarbondatierung das Alter der Textilfragmente präzise bestimmt werden.

Im Block ... | ... bargen die Archäologen den Depotfund, der bereits Anfang April 2011 entdeckt worden war. Anschließend gelangte die "Fundstelle" als Ganzes in die Restaurierungswerkstatt des niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege.

Die bisherigen Untersuchungen ergaben überdies, dass die Spiralen aus gezogenem Golddraht gewickelt wurden – eine fortschrittliche Herstellungstechnik im Vergleich zur damals sonst gängigen Treibarbeit. Zudem konnten Archäometallurgen der Leibniz Universität in Hannover erste Hinweise auf die Herkunft des Metalls gewinnen: Zu ihrer Überraschung stammt das Gold der wenigen bislang untersuchten Stücke aus Zentralasien. "Wir hatten stets nur den Mittelmeerraum als Herkunftsregion im Blick", sagt Bernd Rasink. Das Gold kam aber wohl nicht auf direktem Weg nach Europa: Die Schmuckteile bestehen aus recyceltem Edelmetall. Machart und Form der Objekte würden aber recht sicher auf das nördliche Deutschland und Europa als Herstellungsort verweisen.

Auf ein vergleichbares Depot stießen Bauarbeiter letztmalig 1913 in Eberswalde bei Berlin. In einem Tongefäß lagen acht Goldschalen und darin 73 Objekte aus demselben Metall aus dem 10. oder 9. Jahrhundert v. Chr. Der 2,59 Kilogramm schwere Schatz wurde 1945 in die Sowjetunion verschleppt und befindet sich heute im Moskauer Puschkin-Museum.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.