News: Ein stark anziehender Rekord
Nun ist es den Dresdnern erneut gelungen, die Rekordmarke ein großes Stück nach oben zu verschieben: In supraleitenden Magneten des IFW Dresden können seit dem 15. Oktober 1999 Magnetfelder bis zu 14,4 Tesla stabilisiert werden. Das neue Ergebnis wurde bei einer Temperatur von -250 Grad Celsius erreicht. <
Die radialen Zugkräfte, die bei diesen Experimenten auf den Supraleiter wirken, sind so groß, daß sie das Material auseinanderreißen können. Um das zu verhindern, ist der Magnet in ein Stahlkorsett gehüllt. Außerdem wurde die mechanische Festigkeit des Supraleiters durch Silberzusätze erhöht. Dennoch sind es diese mechanischen Kräfte, die eine weitere Steigerung der maximalen Feldstärke derzeit limitieren. Hinsichtlich der Materialentwicklung ist das Potential für noch höhere Feldstärken durchaus gegeben. Das supraleitende Massivmaterial (Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid) wird im IFW Dresden mit einem besonderen Schmelzkristallisa-tionsverfahren hergestellt, das es erlaubt, Proben mit Durchmessern von bis zu fünf Zentimetern in reproduzierbarer Qualität herzustellen. Eine weitere Verbesserung der supraleitenden Eigenschaften kann durch gezielte Materialbehandlung sowie Zinkzusätze erreicht werden.
Feldstärken von 14 Tesla und mehr lassen sich natürlich auch mit Spulen aus Kupfer erzeugen. Hierzu ist aber ein enorm hoher Energieaufwand von etwa zehn Megawatt erforderlich. Darüber hinaus lassen sich derartige Felder auch mit Spulen aus supraleitenden Drähten erzeugen. Für bestimmte Anwendungen wie Magnetlager und Motoren wäre der Einsatz superstarker Dauermagnete jedoch die elegantere und kostengünstigere Lösung. Die Vorteile supraleitender Dauermagnete werden schon heute in Funktionsmodellen demonstriert.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 25.6.1999
"Starke Leistung"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 3.9.1998
"Ein starkes Feld"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 2/96, Seite 58
"Elektromagnete höchster Leistung"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.