News: Eine Achillesferse des Milzbrand-Erregers
Von dem Hand in Hand arbeitenden Toxin-Trio hatten zwei bereits ihr Geheimnis lüften müssen. 1997 publizierten Forscher die Struktur des so genannten protektiven Antigens, das den Zelleintritt vermittelt. Im November 2001 folgte die Struktur des Letal-Faktors, der Immunzellen abtötet. Die dadurch freigesetzten Entzündungsfaktoren führen zum septischen Schock des Infizierten. Das letzte verbliebene Puzzleteil trägt den Namen Ödem-Faktor, da es zu Flüssigkeitsansammlungen führt. Wie genau es diese Aufgabe erledigt, haben Wei-Jen Tang und seine Mitarbeiter von der University of Chicago nun offengelegt.
Hierbei kam dem Forschungsteam zugute, dass Tang bereits seit Jahren die Mechanismen der Zellkommunikation untersuchte und sein Augenmerk besonders auf ein Enzym namens Adenylatcyclase gerichtet hatte. Das in die Membran eingebettete Enzym wandelt als Antwort auf bestimmte Signale – etwa Adrenalin – den zellulären Energieüberträger Adenosintriphosphat (ATP) in den sekundären Botenstoff cyclo-Adenosinmonophosphat (cAMP) um, der vielfältige Aufgaben übernimmt und Herzfrequenz, Blutzuckerspiegel, Gedächtnis und Lernen modifiziert. Eine Überdosis kann allerdings tödlich sein. Die Zellen verlieren dann die Fähigkeit, ihre Umgebung zu regulieren, Wasser tritt aus, führt zu Ödemen und zum Zelltod.
Diesen Mechanismus macht sich der Ödem-Faktor der Milzbrand-Bakterien zunutze. Denn eigentlich ist der Faktor harmlos, bis er mit dem Protein Calmodulin in Kontakt kommt: Die Struktur des Anthraxtoxins ändert sich, und es entsteht eine Tasche, in der sie wie die Adenylatcyclase das ATP binden und umbauen kann. Dabei ist sie jedoch um das 1000fache aktiver.
Allerdings birgt die dreidimensionale Struktur des Ödem-Faktors damit aber auch ein ideales Ziel für mögliche Medikamente, denn diese Tasche sollte schon mit kleinen Molekülen leicht zu blockieren sein. Da sie sich zusätzlich von der menschlichen Adenylatcyclase unterscheidet, ist die Gefahr einer Kreuzreaktion mit der normalen Enzymaktivität nur gering.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.